Eulerpool Premium

dynamische Programmierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dynamische Programmierung für Deutschland.

dynamische Programmierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dynamische Programmierung

"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik.

Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird, die dann unabhängig voneinander gelöst werden können. Durch die Kombination der Lösungen der Teilprobleme wird eine optimale Lösung für das Gesamtproblem gefunden. Der Begriff "dynamische Programmierung" wurde von Richard Bellman in den 1950er Jahren geprägt, der diese Technik zur Lösung von Optimierungsproblemen entwickelte. Der Name "dynamische Programmierung" wurde gewählt, um den mathematischen Aspekt der Methode hervorzuheben, aber tatsächlich hat sie wenig mit der herkömmlichen Programmierung zu tun. Diese Optimierungstechnik eignet sich besonders für Probleme, die eine Überlappung von Teilproblemen aufweisen. Dabei werden die Teilprobleme nur einmal berechnet und die Ergebnisse in einer Tabelle gespeichert, um sie später wiederzuverwenden. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Rechenzeit und eine effizientere Lösung des Gesamtproblems. Ein Beispiel für die Anwendung der dynamischen Programmierung ist das Rucksack-Problem, bei dem ein Rucksack mit begrenzter Kapazität mit Gegenständen gefüllt werden soll, deren Gewicht und Nutzen gegeben sind. Durch den Einsatz der dynamischen Programmierung lässt sich die optimale Kombination der Gegenstände ermitteln, die den größten Nutzen innerhalb der begrenzten Kapazität liefert. Die dynamische Programmierung wird nicht nur in der Informatik eingesetzt, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie der Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Operation Research. Sie ermöglicht eine effiziente Lösung komplexer Optimierungsprobleme und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Algorithmen für Finanzmärkte und Investmentstrategien. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zur dynamischen Programmierung und anderen wichtigen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Egal ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling in der Finanzwelt sind, unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für verständliche und präzise Definitionen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen können. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Marktexperten qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen und sie in die Lage zu versetzen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und anzuwenden. Zu diesem Zweck ist jede Definition sorgfältig erstellt und professionell optimiert, um eine ideale Kombination aus technischer Präzision und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu bieten. Neben Definitionen liefern wir auf Eulerpool.com auch relevante Beispiele, Fallstudien und weiterführende Literatur, um das Verständnis der Konzepte zur dynamischen Programmierung zu vertiefen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der Sie effektiv nachschlagen und Ihr Wissen erweitern können. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als verlässlichen Partner für Ihre Kapitalmarktinformationen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Finanzwelt!
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Unternehmenslogistik

Unternehmenslogistik ist ein entscheidendes Konzept für Unternehmen, um ihre Lieferketten zu steuern und zu optimieren. Es bezieht sich auf den effizienten Fluss von Produkten, Informationen und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens,...

interaktive Preisfindung

Interaktive Preisfindung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem der Preis für ein Wertpapier oder eine Anlage mittels elektronischer Systeme und...

Aufgeld

"Aufgeld" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und insbesondere bei Aktien- und Anleiheinvestitionen von Bedeutung ist. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der üblicherweise als...

ständige Fazilitäten des ESZB

Die "ständigen Fazilitäten des ESZB" sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und bezeichnen eine Reihe von Instrumenten, die den Geschäftsbanken zur Verfügung stehen, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse...

Walk-through

"Walk-through" is a term commonly used in the financial world, particularly in the context of capital markets. In German, it is translated as "Durchgehen" or "Nachvollziehen". Ein Walk-through bezieht sich...

durchschnittliche absolute Abweichung

Die durchschnittliche absolute Abweichung ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung oder Variabilität in einer Gruppe von Datenpunkten zu quantifizieren. Es wird häufig in der Finanzanalyse angewendet,...

Treuhänder

Treuhänder ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechtswesen, der eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten beschreibt. Ein Treuhänder ist eine unabhängige Person oder eine Organisation,...

Kreditlaufzeit

Die Kreditlaufzeit ist eines der wichtigsten Elemente eines Kreditvertrags und definiert die Dauer, in der der Kreditnehmer das ausgeliehene Kapital zurückzahlen muss. Es handelt sich um einen entscheidenden Faktor bei...

Koopmans

"Koopmans" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die bedeutende Theorie des niederländischen Ökonomen Tjalling Koopmans, einem der Pioniere der...

Wissenserwerbskomponente

Die Wissenserwerbskomponente ist ein Schlüsselelement im Prozess des Informationsgewinns und der Entscheidungsfindung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Komponente bezieht sich auf den Prozess, durch den Investoren neue Informationen über...