Eulerpool Premium

Relative Stärke Index Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Relative Stärke Index für Deutschland.

Investor legendaris mengandalkan Eulerpool

Relative Stärke Index

Der Relative Stärke Index, auch bekannt als RSI, ist ein technischer Indikator, der in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet wird.

Der Indikator wird verwendet, um die Stärke des Marktes zu messen und festzustellen, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist. Der RSI wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen und basiert auf der Berechnung des Verhältnisses der durchschnittlichen Aufwärtsbewegungen zu den durchschnittlichen Abwärtsbewegungen in einem bestimmten Zeitraum. Ein überkaufter Markt wird typischerweise als solcher betrachtet, wenn der RSI über 70 liegt, während ein überverkaufter Markt als solcher betrachtet wird, wenn der RSI unter 30 liegt. Der RSI wird häufig verwendet, um zu bestimmen, wann ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist, was wiederum als Signal für einen bevorstehenden Preisrückgang oder -anstieg dienen kann. Wenn der RSI beispielsweise über 70 liegt, könnte dies bedeuten, dass ein Wertpapier überkauft und daher anfällig für einen Preisrückgang ist. Umgekehrt, wenn der RSI unter 30 liegt, könnte dies bedeuten, dass ein Wertpapier überverkauft und daher anfällig für einen Preisanstieg ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der RSI allein nicht ausreicht, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Der Indikator sollte in Verbindung mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Faktoren wie Unternehmensnachrichten und Marktereignissen verwendet werden.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

begrenzte Rationalität

"Begrenzte Rationalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Konzept der begrenzten rationalen Entscheidungsfindung zu beschreiben. Diese Theorie wurde von Herbert Simon, einem führenden Sozialwissenschaftler...

Menü

Ein Menü ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Auswahl von Anlageinstrumenten oder -optionen zu beschreiben, die einem Anleger präsentiert werden. Es ähnelt in gewisser Weise...

Rückwirkung

Die Rückwirkung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf aktuelle Marktbedingungen bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die nachträgliche Anwendung...

Portal

Zeichnungsportal Das "Zeichnungsportal" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine spezielle Plattform, die es Investoren ermöglicht, sich an bestimmten Finanzierungsrunden oder -projekten zu beteiligen, indem sie neu ausgegebene Wertpapiere zeichnen....

Pensionsordnung

"Pensionsordnung" bezieht sich auf eine rechtliche Regelung oder ein Satzungsdokument, das die konkreten Bestimmungen und Bedingungen für ein betriebliches Altersversorgungssystem in Deutschland festlegt. Diese Regelungen sind für Unternehmen verbindlich und...

Konnossement-Teilschein

Der Begriff "Konnossement-Teilschein" bezieht sich auf ein handelbares Wertpapier, das eine Teileigentumsposition an einem Konnossement darstellt. Ein Konnossement ist ein Dokument, das den Besitz und den Transport von Waren über...

Preisausschreiben

Definition of "Preisausschreiben": Ein Preisausschreiben bezieht sich auf eine formale Werbeaktion, bei der Teilnehmer die Möglichkeit haben, durch die Erfüllung bestimmter Anforderungen attraktive Preise zu gewinnen. Diese Marketingstrategie wird häufig von...

Herausgeber

Herausgeber bezeichnet eine entscheidende Akteurgruppe im Finanzsektor, die eine herausragende Rolle bei der Emission von Wertpapieren spielt. Als Herausgeber fungieren Finanzinstitute, Unternehmen oder Regierungsstellen, denen die Befugnis erteilt wurde, Wertpapiere...

Abgrenzungsbogen

Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...

aggregierte Angebotskurve

Die "aggregierte Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Makroökonomie, der sich auf die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen bezieht, die von Unternehmen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Preisniveau zur...