Preisstopp Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisstopp für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.
Er wird auch als Stop-Order oder Stop-Loss-Order bezeichnet und bezieht sich auf ein automatisches Verkaufslimit, das von Anlegern festgelegt wird, um eine Aktie zu einem vordefinierten Preis zu verkaufen, sobald dieser Preis erreicht oder unterschritten wird. Diese Verkaufsstrategie ist äußerst nützlich in volatilen Märkten, in denen Aktienkurse schnell schwanken können. Der Preisstopp stellt sicher, dass der Anleger in der Lage ist, Verluste zu minimieren oder seine Gewinne zu nutzen, indem er die Aktie verkauft, sobald sie unter einen bestimmten Wert fällt. Durch die Festsetzung des Preisstopps kann der Investor seine Anlagestrategie automatisieren, um seine Ziele zu erreichen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Preisstopps, darunter den Trailing-Stop und den einfachen Preisstopp. Der Trailing-Stop ist eine fortschrittlichere Version, bei der das Verkaufslimit an den steigenden Kurswert der Aktie angepasst wird. Dies sichert dem Anleger einen größeren Prozentsatz des Gewinns, da das Verkaufslimit entsprechend nach oben angepasst wird. Die Festlegung eines angemessenen Preisstopps erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen und der individuellen Anlageziele. Es ist wichtig, realistische und vernünftige Verkaufslimits festzulegen, um unnötige Verkäufe oder Verluste zu vermeiden. Ein zu enger Preisstopp könnte zu ständigen Verkäufen und erhöhten Handelskosten führen, während ein zu weiter Preisstopp die Anlage vor größeren Verlusten schützen kann. Investoren sollten auch bedenken, dass der Aktienkurs unter bestimmten Bedingungen schnell fallen kann und der Preisstopp keine Garantie dafür bietet, dass die Aktie zu dem festgelegten Preis verkauft wird. Wenn beispielsweise eine Aktie über Nacht erheblich an Wert verliert, kann der Verkauf zu einem niedrigeren Preis als dem festgelegten Preisstopp erfolgen. Insgesamt kann der Preisstopp eine wertvolle Strategie sein, um das Investitionsrisiko zu minimieren und die Rendite zu optimieren. Durch die Definition eines Preisstopps können Anleger ihre Positionen aktiv verwalten und ihre Portfolios entsprechend den Marktbedingungen anpassen. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Anwendung eines Preisstopps über seine Funktionsweise und seine potenziellen Auswirkungen auf das Handelskonto und den Vermögenswert zu informieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen wie dem Preisstopp in unserem Investor-Glossar. Unsere Experten haben die Definitionen sorgfältig erstellt, um sicherzustellen, dass sie technisch korrekt sind und den Anforderungen von Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gerecht werden. Besuchen Sie uns noch heute, um Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Ihrem Anlageportfolio zu treffen.aleatorische Werbung
Definition: Aleatorische Werbung (engl. aleatory advertising) bezieht sich auf eine spezielle Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Zielgruppe durch den Einsatz des Zufalls zu erreichen. Diese Art der Werbung basiert auf...
Wirtschaftspublizistik
Wirtschaftspublizistik ist ein Begriff, der sich auf die öffentliche Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen in den Medien bezieht. Als Teil des breiten Spektrums der Finanzpublizistik konzentriert sich die Wirtschaftspublizistik...
Recht
Recht ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Rechtssystems und umfasst die Gesamtheit der juristischen Regeln und Normen, die das Verhalten von Individuen und Institutionen in der Gesellschaft regeln....
Stakeholder-Ansatz
Der Stakeholder-Ansatz, auch bekannt als Interessensgruppenansatz oder Parteienansatz, ist ein weit verbreitetes Konzept in der Unternehmensführung und im Management von Organisationen. Dieser Ansatz bezieht sich auf die strategische Berücksichtigung und...
Kostenträger
Kostenträger - Definition und Bedeutung Im Bereich der Finanzmärkte und des Finanzmanagements spielt der Begriff "Kostenträger" eine entscheidende Rolle. Ein Kostenträger bezeichnet in diesem Kontext einen bestimmten Berechnungs- oder Verantwortungsbereich innerhalb...
Gemeinde
"Gemeinde" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und administrative Einheit in Deutschland bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich "Gemeinde" oft auf eine Gemeinde...
Backward Linkages
Rückwärtsverflechtungen sind ein Konzept der Wirtschaftsanalyse, das sich auf die Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft bezieht. Insbesondere untersucht es den Einfluss einer Industrie auf andere Branchen entlang der gesamten...
Importkartell
Importkartell ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezeichnet eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im internationalen Handel, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu beschränken und den...
Joint Photographic Experts Group
Das Joint Photographic Experts Group (JPEG) ist eine international anerkannte Arbeitsgruppe, die Standards für die Kompression und Codierung digitaler Bilder festlegt. Diese Gruppe wurde im Jahre 1986 gegründet und ist...
Berufsoberschule
Berufsoberschule (BOS) Die Berufsoberschule (BOS) ist ein spezialisiertes Bildungsangebot in Deutschland für Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen und ihre Qualifikationen erweitern möchten, um den Zugang zu höheren Bildungsinstitutionen und weiteren...