Plafond Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plafond für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Plafond ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird.
Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf eine bestimmte Höchstgrenze oder Obergrenze, die in Bezug auf eine bestimmte finanzielle Transaktion oder einen bestimmten Aspekt des Kapitalmarktes festgelegt wird. Der Plafond kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nachdem, ob es sich um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt. Im Bereich der Aktienmärkte kann der Plafond beispielsweise die maximale Anzahl an Aktien symbolisieren, die ein bestimmter Investor halten kann. Es kann auch die Grenze darstellen, bis zu der ein Unternehmen Aktien für eine Kapitalerhöhung ausgeben kann. Der Plafond spielt auch eine Rolle bei der Festlegung von Limits für Aktienkurse, die von bestimmten Handelsplattformen oder Börsen akzeptiert werden. Im Falle von Krediten bezeichnet der Plafond die maximale Kreditsumme, die einer Einzelperson oder einem Unternehmen gewährt werden kann. Dieser Betrag basiert in der Regel auf dem individuellen Kredit-Score, der Bonität des Kreditnehmers sowie auf dem zugrunde liegenden Vermögenswert, der als Sicherheit dient. Bei Anleihen steht der Plafond für die festgelegte maximale Betragsgrenze für eine Anleiheemission. Dies gilt sowohl für Regierungsanleihen als auch für Unternehmensanleihen. Der Plafond ist ein wichtiges Kriterium für institutionelle Anleger, die in den Anleihemarkt investieren möchten, da er potenzielle Renditen und Risiken begrenzen kann. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Plafond auf den Höchstbetrag, den eine Bank oder ein Finanzinstitut bei der Zentralbank oder anderen Banken an kurzfristigen Krediten aufnehmen kann. Dieser Kapitalbetrag wird in der Regel zur Erfüllung der Mindestreserveanforderungen sowie zur Abdeckung von kurzfristigen Liquiditätsbedürfnissen verwendet. Schließlich kann der Plafond auch in Bezug auf Kryptowährungen verwendet werden, um die maximale Anzahl von Münzen oder Tokens festzulegen, die jemals erstellt werden können. Dies ist bei einigen Kryptowährungen wie Bitcoin wichtig, um die potenzielle Inflation zu begrenzen und die Knappheit der digitalen Währungen zu gewährleisten. Insgesamt fungiert der Plafond als regulatorisches Instrument, um die Risiken und Renditen in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes zu steuern. Es ist wichtig, den Plafond genau zu überwachen und zu befolgen, um eine effiziente und stabile Marktstruktur aufrechtzuerhalten.Blanko-Scheck
Blanko-Scheck: Definition, Bedeutung und Anwendung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Blanko-Scheck (auch bekannt als "unbegrenzter Scheck") hat im Finanzwesen eine spezifische Bedeutung und Bedeutung. Es handelt sich um eine finanzielle Vereinbarung,...
Gehaltslieferung
Gehaltslieferung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Vergütung bezieht, die in bestimmten Finanztransaktionen angewendet wird. Genauer gesagt bezieht sich Gehaltslieferung...
Interventionspflicht
Interventionspflicht bezeichnet eine politische Maßnahme, bei der eine Zentralbank eingreift, um den Wechselkurs einer Währung zu beeinflussen. Diese Interventionen erfolgen in der Regel, um eine übermäßige Volatilität des Wechselkurses zu...
Planungskategorien
Planungskategorien beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien, in denen das Unternehmen seine Planungsaktivitäten und -ressourcen strukturiert und organisiert. Diese Kategorien dienen als Rahmen, um die verschiedenen Aspekte des Unternehmensplans in...
Lohmann-Ruchti-Effekt
Der Lohmann-Ruchti-Effekt ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Aktienhandel. Dieser Effekt bezieht sich auf die Einflussnahme von Aktienoptionen auf die Aktienkurse und deren...
Molkereigenossenschaften
"Molkereigenossenschaften" ist ein Begriff, der sich auf Genossenschaften bezieht, welche die Interessen und Bedürfnisse von Milchproduzenten in Deutschland repräsentieren und koordinieren. Diese Genossenschaften spielen eine entscheidende Rolle in der Organisation...
Bereitstellungskosten
"Bereitstellungskosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Kosten bezeichnet, die bei der Bereitstellung einer Kapitalanlage entstehen. Diese Kosten sind insbesondere relevant in Bezug auf Darlehen und Kredite. Im...
Ersatzbeschaffungsrücklage
Ersatzbeschaffungsrücklage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle steuerliche Rücklage bezieht, die von Unternehmen gebildet werden kann, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu finanzieren. Diese Rücklage dient dazu,...
Aufopferungsanspruch
Aufopferungsanspruch ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Insolvenz von Unternehmen. Er bezieht sich auf das Recht der Insolvenzgläubiger, die Unternehmen dazu zu verpflichten, von der Verwertung bestimmter Vermögenswerte...
Faktorproportionen-Theorie
Die Faktorproportionen-Theorie ist eine theoretische Annahme in der Wirtschaftswissenschaft, die auf den Arbeiten des klassischen Ökonomen Heckscher-Ohlin basiert. Diese Theorie befasst sich mit der Frage, warum Länder unterschiedliche Waren produzieren...