Import Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Import für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Mulai dari 2 €Der Begriff "Import" beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen Güter oder Dienstleistungen aus dem Ausland beziehen.
Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Tätigkeiten auf den globalen Kapitalmärkten und wird von vielen Unternehmen genutzt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität zu steigern. Der Import erfolgt in der Regel aufgrund von Markteintrittsbarrieren und hohen Transaktionskosten, die unabhängig von der Größe des Unternehmens sind. Die Kosten für den Transport und die Abwicklung des Importgeschäfts müssen genau kalkuliert und in der Bilanz des Unternehmens berücksichtigt werden. Um durch Importe erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen spezifische Kenntnisse über Handels- und Wirtschaftspolitiken, Zollvorschriften und Finanzierungsbedingungen im Zielland haben. In der Regel schließt ein Unternehmen, das Importe tätigt, einen Vertrag mit einem ausländischen Lieferanten ab. Darin werden in der Regel Lieferungstermine, Transport- und Versandkosten sowie Zahlungsbedingungen geregelt. Die Zahlungen können in der Regel in der Landeswährung des Lieferanten erfolgen, allerdings müssen Unternehmen dabei Wechselkursschwankungen und Transaktionskosten berücksichtigen. Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem Import ist das Risiko von Handelshemmnissen und Zöllen. Ein Unternehmen kann durch Politikveränderungen oder Handelskriege plötzlich mit höheren Einfuhrzöllen und Importbeschränkungen konfrontiert werden. Daher ist es wichtig, Risikomanagementstrategien zu entwickeln und auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt ist der Import ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und eröffnet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unternehmen müssen jedoch die damit verbundenen Risiken und Kosten genau abwägen und entsprechende Risikomanagementstrategien entwickeln, um ihre Importgeschäfte erfolgreich zu gestalten.Arbeitsvereinigung
Arbeitsvereinigung (AV) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den deutschen Anleihemarkt. Arbeitsvereinigung bezieht sich auf einen freiwilligen Zusammenschluss von Banken und Wertpapierhändlern, die...
Firmengeschichte
Die Firmengeschichte eines Unternehmens ist ein entscheidender Aspekt der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Sie umfasst den chronologischen Verlauf der Entwicklungen, Ereignisse und Transformationen eines Unternehmens von...
vollkommener Markt
Im Unternehmens- und Finanzumfeld bezieht sich der Begriff "vollkommener Markt" auf eine wirtschaftliche Situation, in der alle Marktteilnehmer Zugang zu den gleichen Informationen haben, frei handeln können und keine Markteintrittsbarrieren...
Einfuhrverbot
Einfuhrverbot bezeichnet eine staatliche Maßnahme, die den Import bestimmter Waren oder Produktkategorien in ein Land untersagt. Es ist ein bedeutender Begriff im Bereich des internationalen Handels und der Außenwirtschaftspolitik, der...
Produktivitätskennzahl
Produktivitätskennzahl – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Produktivitätskennzahl ist eine wesentliche Messgröße, die im Finanzwesen verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl ermöglicht es...
Konventionalstrafe
Glossar für Investoren: Definition und Erklärung von "Konventionalstrafe" Die "Konventionalstrafe" (auch "Vertragsstrafe" genannt) ist eine rechtliche Vereinbarung, die in Geschäftsverträgen üblich ist. Sie dient dazu, die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen und...
Nachhaltigkeitsindex
Nachhaltigkeitsindex ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein Nachhaltigkeitsindex ist ein spezifischer Aktienindex, der Unternehmen nach Kriterien der sozialen...
Urmaterial
Urmaterial ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf das unverarbeitete Material, aus dem ein bestimmtes Produkt hergestellt wird. Es bezieht sich speziell auf den...
realer Wechselkurs
Der Begriff "realer Wechselkurs" bezieht sich auf den Wechselkurs einer Währung, der unter Berücksichtigung der Inflation und anderer Faktoren berechnet wird. Er ist ein wichtiger Indikator für die tatsächliche Kaufkraft...
dynamische Größenvorteile
"Dynamische Größenvorteile" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Vorteile bezieht, die ein Unternehmen durch seine wachsende Größe und Skalierung im Vergleich zu seinen Wettbewerbern erzielen kann....