Cyber-Risiken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cyber-Risiken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Cyber-Risiken sind Bedrohungen, die aus der Nutzung von Informationstechnologie und der Vernetzung von Systemen resultieren.
In einer zunehmend digitalisierten Welt stellen diese Risiken eine ernsthafte Herausforderung für Unternehmen dar, insbesondere in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unternehmen im Finanzsektor sind aufgrund ihrer sensiblen Daten und Transaktionen besonders anfällig für Cyber-Risiken. Nach den jüngsten Entwicklungen stehen sie vor ständig wachsenden Gefahren wie Hackerangriffen, Datenverlust, Phishing, Ransomware und anderen schwerwiegenden Bedrohungen der IT-Sicherheit. Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und digitalen Plattformen werden Cyber-Risiken immer komplexer und anspruchsvoller. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, sich diesen Risiken anzupassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Maßnahmen zur Bewältigung von Cyber-Risiken umfassen unter anderem die Stärkung der IT-Sicherheit, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, das Erarbeiten von Notfallplänen und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Cyber-Bedrohungen. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer ausgereiften und zuverlässigen Cyberversicherung. Eine solche Versicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen und rechtlichen Auswirkungen von Cyberangriffen. Sie deckt in der Regel Kosten für forensische Untersuchungen, Datenwiederherstellung, Haftungsklagen und eventuelle Ertragsausfälle ab. Sie ist ein essenzieller Bestandteil des Risikomanagementplans eines Unternehmens. Um sich vor Cyber-Risiken zu schützen, ist es wichtig, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und kontinuierlich die Cybersicherheitsinfrastruktur zu verbessern. Unternehmen sollten eng mit IT-Experten zusammenarbeiten und Best Practices im Bereich der Cybersicherheit implementieren. Zudem sollten regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter angeboten werden, um sie über aktuelle Bedrohungen und bewährte Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten. In einer Zeit, in der Datenkapital eine wesentliche Rolle spielt und digitale Transformationen unausweichlich sind, sollten Unternehmen die Bedeutung von Cybersicherheit und die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzen. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gefährdeten Organisation ausmachen.Life-Style-Segmentierung
Die "Life-Style-Segmentierung" ist eine Methode zur Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, basierend auf den Lebensstilen und Vorlieben der Verbraucher. Diese Art der Segmentierung wird häufig von Unternehmen im Bereich...
vorbeugende Unterlassungsklage
Die "vorbeugende Unterlassungsklage" ist ein juristisches Instrument im deutschen Rechtssystem, das es ermöglicht, rechtliche Schritte einzuleiten, um potenzielle zukünftige Verstöße gegen bestehende Rechte oder Interessen abzuwehren. Durch diese Klage kann...
Leitungswasser
Definition of "Leitungswasser": Leitungswasser ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Phänomen des "Taperings" zu beschreiben, das vor allem Anleihenmärkte betrifft. Es bezieht sich auf die schrittweise...
eigennütziges Treuhandverhältnis
"Eigennütziges Treuhandverhältnis" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Treuhandverhältnis bezieht. Ein Treuhandverhältnis bezeichnet eine Vereinbarung zwischen einer Partei, dem...
Risikoanalyst
Der Begriff Risikoanalyst bezieht sich auf eine Person, die als Spezialist für die Bewertung von Risiken in verschiedenen Bereichen tätig ist. Im Kontext der Finanzmärkte ist ein Risikoanalyst ein Experte,...
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr ist ein Begriff, der sich auf alle Arten von Geldtransaktionen bezieht, die zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Privatpersonen getätigt werden. Der Zahlungsverkehr umfasst sowohl den Gebrauch von Barmitteln als auch...
Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet. Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine...
Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)
Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen. Es wurde am 1....
Romexit
"Romexit" ist ein Begriff, der verwendet wird, um das hypothetische Szenario zu beschreiben, in dem Italien die Europäische Union (EU) verlässt. Die Wortkombination setzt sich aus "Rom" - der Hauptstadt...
Bildungsproduktionsfunktion
Title: Die Bildungsproduktionsfunktion: Eine Schlüsselkomponente der Kapitalmarktinvestitionen Einleitung: Die Bildungsproduktionsfunktion ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmarktinvestitionen. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Investitionen in die Bildung eines Individuums und dessen zukünftigen...