Concurrent Engineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Concurrent Engineering für Deutschland.
Definition: Konkurrierende Ingenieurwesen (Concurrent Engineering) bezeichnet eine ganzheitliche und iterativ arbeitende Methode zur Produktentwicklung, bei der alle relevanten Funktionen und Disziplinen des Unternehmens bereits in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses einbezogen werden.
Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es, mögliche Fehler und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um so die Effizienz des Entwicklungsprozesses zu maximieren. Konkurrierende Ingenieurwesen ist ein Paradigmenwechsel in der traditionellen Produktentwicklung, bei dem die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, wie Design, Produktion, Beschaffung und Vertrieb, gleichzeitig und eng miteinander arbeiten. Indem alle relevanten Interessengruppen frühzeitig einbezogen werden, können potenzielle Engpässe und Konflikte vermieden werden. Der Kerngedanke des konkurrierenden Engineerings besteht darin, eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen zu fördern. Durch den Austausch von Informationen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen können Prozessoptimierungen und Innovationen erzielt werden. Dies führt zu verkürzten Entwicklungszeiten und einer schnelleren Markteinführung neuer Produkte. Im Wettbewerbsumfeld der Kapitalmärkte hat konkurrierendes Engineering auch im Finanzsektor eine wachsende Bedeutung erlangt. Indem unterschiedliche Kompetenzen wie Portfoliomanagement, Risikomanagement und Investitionsstrategien frühzeitig zusammengeführt werden, können Finanzinstitute ihre Leistungsfähigkeit erheblich steigern. In der Praxis werden bei Konkurrenten Engineeringsmethoden wie Computer Aided Design (CAD) und Simulationstechniken eingesetzt, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und die Time-to-Market zu verkürzen. Darüber hinaus werden moderne Kommunikationstechnologien genutzt, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen zu ermöglichen. Insgesamt ermöglicht konkurrierendes Engineering Unternehmen, ihre Produktentwicklung effizienter und effektiver zu gestalten. Durch den kombinierten Einsatz von Fachwissen und den frühen Einbezug aller relevanten Interessengruppen können Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.Logistikorganisation
Logistikorganisation ist ein Begriff, der die Planung, Implementierung und Kontrolle der physischen Bewegung der Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lieferkettenprozess hinweg umfasst. Das Hauptziel dieser Funktion besteht darin, eine...
Berichtssysteme
Berichtssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmarktes und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung umfassender Informationen für Investoren. Diese Systeme dienen dazu, Daten zu sammeln, zu verarbeiten, zu analysieren...
Bautätigkeitsstatistik
Die Bautätigkeitsstatistik ist eine wichtige Messgröße, die Informationen über die Aktivitäten und Entwicklungen im Baugewerbe liefert. Sie gibt Einblicke in den Umfang und die Art der Bauprojekte, die in einer...
Nachfolgezusatz
Nachfolgezusatz ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Ein Nachfolgezusatz ist eine Klausel oder Bedingung, die in einem Vertrag...
AMF
AMF steht für "Autorité des Marchés Financiers" und ist die französische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte. Sie wurde 2003 durch das französische Finanzgesetz geschaffen und ist für die Regulierung und Überwachung...
Eurogeldmarktkredit
Eurogeldmarktkredit ist ein Begriff, der in Bezug auf die Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Kredit bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um kurzfristige Kredite, die...
Streupflicht
Streupflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und Haftung von Immobilien steht. In Deutschland herrscht in den meisten Gemeinden die sogenannte "Streupflicht", die den Eigentümern und...
technische Ontogenese
Die technische Ontogenese bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Reifung von technischen Systemen im Laufe der Zeit. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die technische Ontogenese insbesondere...
Falschmünzerei
"Falschmünzerei" ist ein Begriff mit historischer Bedeutung, der sich auf die illegale Herstellung von Falschgeld bezieht. Es handelt sich dabei um ein kriminelles Vergehen, bei dem unechte Münzen oder Banknoten...
Schenkungsteuer
Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung,...

