äußeres Steuersystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff äußeres Steuersystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das äußere Steuersystem, auch bekannt als the "tax-exemption system," bezieht sich auf ein System, das von vielen Ländern implementiert wird, um bestimmte Einkünfte oder Gewinne von ausländischen Quellen von der Besteuerung auszuschließen.
Es zielt darauf ab, die Gewinne aus internationalen Investitionen zu fördern und Investoren Anreize zu bieten, in andere Länder zu expandieren. Das äußere Steuersystem ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, Steuern auf Gewinne aus Investitionen zu vermeiden oder zu minimieren, die außerhalb des Heimatlandes erzielt werden. Dieses System funktioniert, indem es bestimmte Kategorien von Einkommen oder Gewinnen identifiziert, die von der Besteuerung befreit sind. Zu den häufigsten Arten von Einkommen gehören Dividenden, Zinsen und Kapitalgewinne aus ausländischen Investitionen. Investoren, die das äußere Steuersystem nutzen, können ihre internationalen Geschäfte ausweiten und in verschiedene Länder investieren, ohne die Gewinne, die sie außerhalb ihres Heimatlandes erzielen, zu besteuern. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Kapital effektiv anzulegen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Die Vorteile des äußeren Steuersystems sind vielfältig. Erstens ermöglicht es eine effiziente Nutzung der Ressourcen, da Unternehmen und Investoren ihre Gewinne in Ländern anlegen können, in denen die Steuersätze niedriger sind. Dies fördert den Wettbewerb zwischen den Ländern und kann zu einer effizienteren Allokation von Kapital führen. Zweitens fördert es den internationalen Handel und die wirtschaftliche Integration, da Unternehmen Anreize haben, in andere Länder zu investieren und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Schließlich kann das äußere Steuersystem auch die Finanzierungsmöglichkeiten verbessern, da Unternehmen und Einzelpersonen mehr Kapital zur Verfügung haben, um in neue Projekte zu investieren. Es ist wichtig anzumerken, dass das äußere Steuersystem in einigen Ländern kontrovers diskutiert wird. Diese Länder argumentieren, dass es zu Steuervermeidung führen kann, da Unternehmen und Personen versuchen könnten, Gewinne in Länder zu verlagern, in denen sie weniger oder gar keine Steuern zahlen müssen. Daher haben einige Länder Maßnahmen ergriffen, um Steueroasen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Unternehmen fair besteuert werden. Insgesamt bietet das äußere Steuersystem Investoren die Möglichkeit, ihre globalen Geschäftstätigkeiten zu erweitern und ihre Kapitalrendite zu maximieren. Es ist ein wichtiges Instrument, um ausländische Investitionen zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung auf internationaler Ebene voranzutreiben.internationale Währungspolitik
Die internationale Währungspolitik bezeichnet die Strategien, Vereinbarungen und Maßnahmen, die von Regierungen, Zentralbanken und internationalen Organisationen ergriffen werden, um die Wechselkurse und währungspolitischen Bedingungen zwischen verschiedenen Ländern zu beeinflussen und...
Web Rooming
Web Rooming (auf Deutsch: Web-Besichtigung) beschreibt den Prozess, bei dem Verbraucher das Internet nutzen, um sich vor dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem physischen Geschäft umfassend zu...
Produktinformationsblatt
Das Produktinformationsblatt, oft auch als PIB abgekürzt, ist ein wichtiges Dokument, das von Emittenten im Rahmen von Finanzinstrumenten erstellt wird. Es stellt eine zentrale Informationsquelle für Anleger dar, um detaillierte...
Standortallokationsmodelle
Standortallokationsmodelle sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktinvestments. Es handelt sich um analytische Ansätze und Modelle, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen, welche Standorte oder geografischen Regionen für Investitionen in Aktien, Kredite,...
Lastschrift
Als Lastschrift bezeichnet man eine bargeldlose Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger (Gläubiger) den zu zahlenden Betrag vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen (Schuldner) einzieht. Diese Zahlungsart wird auch als SEPA-Lastschrift bezeichnet, da...
SAG
SAG (Societas Europaea) ist eine juristische Bezeichnung für eine europäische Aktiengesellschaft. Es handelt sich um eine Rechtsform, die innerhalb der Europäischen Union angenommen wurde, um die Gründung und das Management...
Effektengeschäft
Effektengeschäft bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Es umfasst den Kauf, Verkauf und die Übertragung von Aktien, Anleihen, Schuldeninstrumenten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Dieser Begriff ist von...
Sondereinzelkosten der Fertigung
"Sondereinzelkosten der Fertigung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und speziell in der Buchhaltung und Kostenrechnung verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf besondere, individuelle Kosten, die bei der...
Bundesverband Junger Unternehmer (BJU)
Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) ist eine einflussreiche, branchenübergreifende Organisation, die sich auf die Vertretung der Interessen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland konzentriert. Als ein Dachverband bietet der BJU...
Justiz
Justiz ist ein grundlegender Begriff im Rechts- und Finanzwesen, der sich auf das Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen bezieht. In erster Linie umfasst Justiz die Rechtsprechung und die Verwaltung...