Überschussbeteiligung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überschussbeteiligung für Deutschland.
![Überschussbeteiligung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
2 eurótól biztosítható Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen.
Sie dient als Anreiz für den Versicherungsnehmer und belohnt eine erfolgreiche Anlagepolitik des Versicherungsunternehmens. Bei einer Überschussbeteiligung handelt es sich um den Anteil an den erwirtschafteten Überschüssen des Versicherungsunternehmens, der dem Versicherungsnehmer zusätzlich zu den garantierten Leistungen seiner Versicherung ausgezahlt wird. Diese Überschüsse entstehen durch gute Anlageergebnisse, niedrige Schadensaufwendungen und günstige Kostenstrukturen des Versicherungsunternehmens. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann daher jedes Jahr unterschiedlich ausfallen und hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte sowie der Geschäftstätigkeit des Versicherers ab. Überschussbeteiligungen werden in der Regel durch eine Beteiligung an den Bewertungsreserven und den Schlussüberschüssen des Versicherungsunternehmens ermittelt. Die Bewertungsreserven entstehen durch die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert der Kapitalanlagen des Versicherers und ihrem Buchwert in den Bilanzen. Die Schlussüberschüsse hingegen beinhalten alle weiteren finanziellen Mittel, die nach Abzug aller Versicherungsleistungen und Kosten übrig bleiben. Eine Überschussbeteiligung kann verschiedene Ausprägungen haben. Die bekannteste Form ist die laufende Überschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung jedes Jahr neu festgelegt wird. Daneben gibt es auch die Schlussüberschussbeteiligung, bei der die Überschussbeteiligung erst am Ende der Versicherungslaufzeit festgelegt wird, sowie die Einmalüberschussbeteiligung, bei der dem Versicherungsnehmer die gesamte Überschussbeteiligung auf einmal ausgezahlt wird. Die Überschussbeteiligung kann für den Versicherungsnehmer eine attraktive zusätzliche Renditechance darstellen und ist daher ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Versicherung. Bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung sollten Anleger daher auch auf die Höhe und die Stabilität der Überschussbeteiligung achten. Es empfiehlt sich, die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen und auf langfristig gute Renditeaussichten zu achten. Damit Anleger von einer Überschussbeteiligung profitieren können, ist es wichtig, das Risiko angemessen zu streuen und eine breite Diversifikation des eigenen Portfolios zu erreichen. Dies kann durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative Investments geschehen. Eine professionelle Anlageberatung kann dabei helfen, die richtige Anlagestrategie zu finden und die individuellen Anlageziele zu verwirklichen. Insgesamt ist die Überschussbeteiligung ein essenzielles Instrument bei Versicherungsverträgen, das den Anlegern eine zusätzliche Chance auf attraktive Renditen bietet. Die Höhe der Überschussbeteiligung kann dabei von verschiedenen Faktoren abhängen und unterliegt Schwankungen. Als Anleger sollte man daher stets eine sorgfältige Auswahl treffen und eine langfristig erfolgreiche Kapitalanlagestrategie verfolgen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienforschung, finden Sie weitere detaillierte Informationen zu verschiedenen Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten stellen sicher, dass Sie stets mit relevanten und aktuellen Informationen versorgt werden, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.Stochastik
Stochastik – Definition und Erklärung im Kapitalmarkt Die Stochastik ist ein mathematisches Verfahren, das in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um Preisbewegungen und das Marktverhalten zu untersuchen. Sie basiert auf der Annahme,...
Unabkömmlichstellung
Unabkömmlichstellung bezieht sich auf eine Maßnahme, die von Unternehmen oder Institutionen ergriffen wird, um bestimmte Mitarbeiter von ihren normalen Verpflichtungen freizustellen, damit diese für wichtige Aufgaben oder Projekte zur Verfügung...
FCA
Die Financial Conduct Authority (FCA) ist eine unabhängige britische Regulierungsbehörde für Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte. Sie wurde 2013 gegründet und übernahm die Aufgaben der früheren Financial Services Authority (FSA). Die FCA...
Fuhrpark
Fuhrpark steht für den gesamten Bestand an Fahrzeugen, die einem Unternehmen oder einer Organisation gehören oder von ihnen genutzt werden. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf die Fahrzeugflotte, die für...
Absprachen im Strafprozess
Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...
Corporate Culture
Die Unternehmenskultur bezieht sich auf die Werte, Normen, Verhaltensweisen und Traditionen, die die Identität und das Verhalten eines Unternehmens prägen. Es umfasst alle Aspekte der Organisation, einschließlich der Führung, Kommunikation,...
Gutenberg-Produktionsfunktion
Gutenberg-Produktionsfunktion - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Gutenberg-Produktionsfunktion ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und dem Output eines Unternehmens beschreibt. Benannt nach dem deutschen Ökonomen Johannes...
Methodenbank
Die "Methodenbank" (englisch: "method bank") ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und einen entscheidenden Beitrag zur Finanzanalyse und -bewertung leistet. Diese einzigartige Einrichtung dient...
kaufmännische Buchhaltung
Die "kaufmännische Buchhaltung" ist ein grundlegender Bestandteil des Rechnungswesens, der sich mit der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse von finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgängen in einem Unternehmen befasst. Sie stellt sicher,...
Verkehrsaufkommen
Verkehrsaufkommen ist ein Begriff, der in der Verkehrs- und Finanzbranche verwendet wird, um das Gesamtvolumen des Verkehrs auf bestimmten Straßen, Autobahnen oder bestimmten Transportmitteln zu beschreiben. Es bezieht sich auf...