Eulerpool Premium

Übereinkunft von Montevideo Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereinkunft von Montevideo für Deutschland.

Übereinkunft von Montevideo Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Übereinkunft von Montevideo

Die "Übereinkunft von Montevideo" ist ein international anerkannter Vertrag, der die Grundprinzipien für die Existenz und Anerkennung von Staaten definiert.

Dieses Abkommen wurde am 26. Dezember 1933 in Montevideo, Uruguay, unterzeichnet und trat am 26. Dezember 1934 in Kraft. Es wurde von 19 lateinamerikanischen Staaten ratifiziert und hat inzwischen die Zustimmung von fast allen Ländern weltweit erhalten. Die "Übereinkunft von Montevideo" besagt, dass ein Staat bestimmte Kriterien erfüllen muss, um als unabhängiger und souveräner Staat anerkannt zu werden. Diese Kriterien umfassen ein definiertes Staatsgebiet, eine stabile Regierung, die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Staaten aufzunehmen und die Einhaltung der Regeln des Völkerrechts. Ein wesentliches Merkmal der "Übereinkunft von Montevideo" ist das Prinzip der Staatlichkeit, das besagt, dass ein Staat frei von jeglicher externen Einmischung und Interferenz sein sollte. Dies bedeutet, dass andere Staaten die Souveränität eines Staates respektieren und nicht in seine inneren Angelegenheiten eingreifen sollten. Darüber hinaus legt die Vereinbarung fest, dass ein Staat von anderen Staaten anerkannt werden muss, um internationalen Schutz und Rechte zu genießen. Die Anerkennung kann durch diplomatische Beziehungen, Botschaften oder durch formale Erklärungen erfolgen. Die "Übereinkunft von Montevideo" ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die in ausländische Märkte expandieren oder in Schwellenländern investieren möchten. Die Einhaltung der Grundsätze dieser Vereinbarung ist ein wichtiger Aspekt beim Aufbau geschäftlicher Beziehungen und bei der Beurteilung von politischen Risiken in verschiedenen Ländern. Insgesamt schafft die "Übereinkunft von Montevideo" eine rechtliche Grundlage für die Anerkennung und den Schutz staatlicher Souveränität. Sie ermöglicht es Investoren, verlässliche Rahmenbedingungen für ihre Geschäftsaktivitäten in verschiedenen Ländern zu haben und die Risiken politischer Instabilität zu minimieren.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Ersatzvornahme

"Ersatzvornahme" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Behörde bezieht, eine Maßnahme oder Anordnung in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse selbst vorzunehmen, wenn der eigentlich Verpflichtete dieser Aufforderung...

Briefschulden

Briefschulden sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen emittiert werden, um kurzfristige Kapitalmittel zu beschaffen. Diese Art von Schuldinstrumenten gehört zur Kategorie der kurzfristigen Schuldtitel und zeichnet sich durch ihre kurze Laufzeit...

GASP

GASP - Definition: GASP (German: "Gesetz zur Durchführung der Außenhandelsstatistik und der Preisstatistik") ist ein finanzielles Regelwerk, das in Deutschland von der Bundesbank befolgt wird und eine bedeutende Rolle in den...

Global Governance

Definition: Global Governance (Globale Regierungsführung) Global Governance, also known as Globale Regierungsführung, refers to the collective decision-making processes, institutions, norms, and regulations that govern the world's economic, social, and political interactions...

Planungsrisiko

Planungsrisiko ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das mit der Unsicherheit und den potenziellen negativen Auswirkungen verbunden ist, die...

Org/DV-Leiter

Org/DV-Leiter ist die Kurzform für Organisations- und Datenverarbeitungsleiter. In kapitalmarktorientierten Unternehmen bezieht sich diese Bezeichnung auf eine Position in der internen Hierarchie, die für die Organisation und den reibungslosen Ablauf...

Steuerzusatztarif

Der Steuerzusatztarif ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuersystem, das es ermöglicht, dass Steuerzahler mit höheren Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen. In Deutschland basiert die Einkommensteuer auf einem progressiven Tarif,...

Berufsverbandsprinzip

Das Berufsverbandsprinzip bezieht sich auf ein grundsätzliches Organisationsprinzip in bestimmten Berufsfeldern, das eine Berufsvereinigung als offizielle Vertretung der Fachleute etabliert. Insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Leaders

Führende Führende sind Unternehmen, die an der Spitze ihrer Branche stehen und eine dominierende Position in Bezug auf Marktanteil, Innovation und strategische Ausrichtung innehaben. Sie sind Trendsetter und ihre Entscheidungen und...

direkte Abschreibung

"Direkte Abschreibung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf einen Buchhaltungsprozess bezieht, bei dem der Wert eines Vermögensgegenstandes über einen bestimmten Zeitraum hinweg reduziert...