Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) beschreibt ein Konzept der Kooperation zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen zur Bereitstellung und Sicherung elementarer Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit.
Dieses Modell, das auch als Public-Private Partnership (PPP) bekannt ist, zielt darauf ab, die Stärken und Ressourcen beider Sektoren zu nutzen, um optimale Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen. Im Rahmen von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge werden staatliche Aufgaben, die traditionell von der öffentlichen Hand erfüllt wurden, mit privatwirtschaftlicher Effizienz und Innovationskraft kombiniert. Dies umfasst verschiedene Bereiche wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Verkehr, Energieversorgung und Kommunikation. Durch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen und Unternehmen entsteht ein wirkungsvolles Zusammenspiel von Know-how, Kapital und technischer Expertise. Ein grundlegender Aspekt von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge ist die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards bei der Erbringung von Dienstleistungen. Die beteiligten Unternehmen müssen sich an strenge regulatorische Vorschriften halten und vertraglich festgelegte Leistungsziele erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass die breite Öffentlichkeit Zugang zu zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen hat. Das Konzept von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge bietet auch finanzielle Vorteile für staatliche Behörden. Indem sie die Finanzierung und den Betrieb bestimmter Infrastrukturprojekte an private Unternehmen übertragen, können öffentliche Mittel effizienter genutzt werden. Das ermöglicht es den Regierungen, ihre begrenzten Ressourcen auf andere Prioritäten zu lenken und gleichzeitig sicherzustellen, dass grundlegende Dienstleistungen von hoher Qualität erbracht werden. Die Rolle von Öffentlich-Private Daseinsvorsorge hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da viele Regierungen nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz und Qualität ihrer öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Allerdings gibt es auch Kritiker, die Bedenken hinsichtlich der Transparenz, der Kontrolle und möglicher Interessenskonflikte im Zusammenhang mit solchen Partnerschaften äußern. Insgesamt kann Öffentlich-Private Daseinsvorsorge eine effektive Möglichkeit sein, um die Anforderungen der modernen Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Innovation zu fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Sektor und privaten Unternehmen können wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die einen positiven Einfluss auf das Wirtschaftswachstum und das Wohlergehen der Gesellschaft haben.Lohnzuschlag
Lohnzuschlag ist ein Begriff, der in der Personalwirtschaft verwendet wird, um eine zusätzliche Vergütung zu beschreiben, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Lohnzuschlag wird in...
Netto-Etatisierung
Netto-Etatisierung ist ein Konzept der staatlichen Haushaltspolitik, bei dem die Regierung ihre Ausgaben und Einnahmen in Bezug auf den Haushalt transparent darstellt und Maßnahmen ergreift, um die öffentlichen Finanzen zu...
Teilschuldverschreibung
Teilschuldverschreibung bezieht sich auf eine spezifische Form der Schuldverschreibung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt, indem er Schuldtitel in kleinen Anteilen an eine Gruppe von Kapitalgebern verkauft. Dieser Begriff...
Inländerkonvertibilität
Inländerkonvertibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit einer Währung bezieht, frei in eine andere Währung umgetauscht zu werden, insbesondere für inländische Einwohner eines Landes. Diese Konvertibilität wird oft...
Second Best
"Second Best" - Definition in German: In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Second Best" auf eine Situation oder einen Zustand, bei dem eine Wahl oder eine Entscheidung nicht als die...
Net Assets
Nettovermögen bezieht sich auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution nach Abzug sämtlicher Verbindlichkeiten. Es stellt den Mittelwert der finanziellen Ressourcen dar, die einem Unternehmen zur Erfüllung seiner betrieblichen...
Marktordnungsstelle
Die 'Marktordnungsstelle' ist eine Institution, die in verschiedenen Ländern eingerichtet wurde, um die reibungslose Abwicklung von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Sie dient als unabhängiges Organ, das Marktordnungsregeln festlegt...
Meistbietender
Meistbietender ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Hauptakteur bei einer Auktion bezieht. In einem Auktionsverfahren ist der Meistbietende diejenige Partei, die das höchste Gebot für ein...
Fachschulen
Fachschulen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Fachschulen sind eine besondere Art von Bildungseinrichtungen, die im Finanzsektor eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten hochspezialisierte Ausbildungen an, um Fachkräfte für die anspruchsvollen...
Materialverbrauch
Definition von "Materialverbrauch": Der Begriff "Materialverbrauch" bezieht sich auf den Einsatz und Verbrauch von materiellen Ressourcen innerhalb eines Betriebs oder einer Organisation. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Materialverbrauch den physischen...