Eulerpool Premium

strategische Geschäftsfeldkurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategische Geschäftsfeldkurve für Deutschland.

strategische Geschäftsfeldkurve Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

strategische Geschäftsfeldkurve

Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten.

Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen und die Allokation von Ressourcen in einem Unternehmen. Die Kurve stellt die verschiedenen Geschäftsfelder eines Unternehmens grafisch dar und ordnet sie nach dem relativen Marktanteil und dem Marktwachstum. Der relative Marktanteil gibt Aufschluss darüber, wie gut das Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern in einem bestimmten Geschäftsfeld positioniert ist. Das Marktwachstum zeigt die Attraktivität des jeweiligen Marktes an. Die strategische Geschäftsfeldkurve ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsfelder in verschiedene Kategorien einzuteilen: Fragezeichen, Sterne, Cash Cows und Hunde. Fragezeichen sind Geschäftsfelder mit einem niedrigen relativen Marktanteil und hohem Marktwachstum. Sie erfordern eine hohe Investition, um ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Sterne sind Geschäftsfelder mit einem hohen relativen Marktanteil und hohem Marktwachstum. Sie sollen weiterentwickelt und ausgebaut werden, um ihre Marktposition zu stärken. Cash Cows sind Geschäftsfelder mit einem hohen relativen Marktanteil, aber niedrigem Marktwachstum. Sie erzeugen einen hohen Cashflow und sollten genutzt werden, um in Fragezeichen oder Sterne zu investieren. Hunde sind Geschäftsfelder mit einem niedrigen relativen Marktanteil und niedrigem Marktwachstum. Sie haben wenig strategischen Wert und sollten entweder restrukturiert oder aufgegeben werden. Indem Unternehmen ihre Geschäftsfelder anhand der strategischen Geschäftsfeldkurve analysieren, können sie ihre Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Sie können Wachstumschancen identifizieren und strategische Entscheidungen treffen, die langfristigen Erfolg und Rentabilität fördern. Bei der Anwendung der strategischen Geschäftsfeldkurve ist es wichtig, dass Unternehmen regelmäßig ihre Positionierung überprüfen und die Kurve an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Die Geschäftsfeldanalyse sollte auch mit anderen strategischen Analysewerkzeugen kombiniert werden, um ein umfassendes Bild der Unternehmenssituation zu erhalten. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Fachbegriffen für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Investment-Glossar deckt alle Aspekte des Aktienhandels, von Krediten und Anleihen bis hin zu Geldmarktprodukten und Kryptowährungen, ab. Unsere Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und von Experten überprüft, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf zuverlässige und aktuelle Informationen haben. Erfahren Sie mehr über die strategische Geschäftsfeldkurve und andere wichtige Konzepte und Tools für erfolgreiche Investments auf Eulerpool.com.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

gebundener Verwaltungsakt

Gebundener Verwaltungsakt – Definition und Erklärung Ein gebundener Verwaltungsakt (GVA) ist ein rechtlich verbindlicher Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde, bei der die Rechtsfolgen bereits im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung...

wesentliche Beteiligung

Wesentliche Beteiligung steht im Zusammenhang mit Finanzmärkten und wird verwendet, um die bedeutende Anteilseignerschaft an einem Unternehmen zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die Kapitalmärkte und den Bereich...

Gesamtnachfrageexternalität

"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...

Kostendegression

Kostendegression ist ein Konzept, das in vielen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Tatsache, dass die Kosten für die Produktion oder den Betrieb eines...

Kriminalistik

Die Kriminalistik ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Straftaten und Verbrechen. Sie kombiniert Methoden aus den Bereichen Kriminologie, Forensik, Rechtsmedizin, Psychologie und weiteren Fachgebieten, um Straftäter zu identifizieren, Beweise...

Schnellverfahren

"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen beschreiben die essenziellen und grundlegenden Dienstleistungen und Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen gewährleisten die Bereitstellung von lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, die das...

Lieferungsverzug

Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...

Letter of Lien

Brief Description: Eine "Letter of Lien" ist ein rechtliches Dokument, das von einem Gläubiger ausgestellt wird, um sein Recht auf Besitz oder Sicherheit an einem Vermögenswert zu dokumentieren, der als Sicherheit...

Handelsstufe

Die Handelsstufe bezieht sich allgemein auf die hierarchische Einteilung von Marktteilnehmern im Kapitalmarkt. In der Finanzwelt sind verschiedene Arten von Handelsstufen oder Teilnehmerkategorien etabliert, die aufgrund ihrer spezifischen Berechtigungen und...