qualifizierte Mehrheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff qualifizierte Mehrheit für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
Definition: Qualifizierte Mehrheit Qualifizierte Mehrheit ist ein Begriff des Aktienrechts, der sich auf eine spezifische Mehrheitsanforderung bezieht, um bestimmte wichtige Entscheidungen in einer Aktiengesellschaft zu treffen.
In Deutschland wird die qualifizierte Mehrheit auch häufig als "Supermehrheit" bezeichnet. Diese Mehrheit ist erforderlich, um Maßnahmen zu implementieren, die wesentliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Aktionäre haben, und um sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen nur mit einer breiten Zustimmung getroffen werden. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz (AktG) sind in der Regel drei Arten von qualifizierten Mehrheiten festgelegt: Die einfache qualifizierte Mehrheit, die Drei-Viertel-Mehrheit und die Neun-Zehntel-Mehrheit. Die spezifische Art der qualifizierten Mehrheit, die für eine bestimmte Entscheidung erforderlich ist, wird normalerweise in den Satzungen der Gesellschaft festgelegt. Die einfache qualifizierte Mehrheit erfordert, dass mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung zugunsten der Gesellschaft stimmt. Dies ist die niedrigste Stufe der qualifizierten Mehrheit und wird für gewöhnlich für weniger gravierende Entscheidungen wie die Berufung des Vorstands oder die Bestimmung der Dividende verwendet. Im Vergleich dazu erfordert die Drei-Viertel-Mehrheit, dass 75% der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung stimmen. Diese Art der qualifizierten Mehrheit wird für wichtige Beschlüsse wie die Änderung der Satzung, die Fusion mit einer anderen Gesellschaft oder die Auflösung der Gesellschaft verwendet. Die Neun-Zehntel-Mehrheit stellt die strengste Anforderung dar und erfordert, dass mindestens 90% der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung stimmen. Diese Art der qualifizierten Mehrheit wird normalerweise für entscheidende Maßnahmen wie die Übertragung des Unternehmensvermögens auf ein anderes Unternehmen oder die vollständige Umwandlung der Gesellschaft in eine andere Rechtsform benötigt. Die Einführung einer qualifizierten Mehrheit ist darauf ausgerichtet, das Interesse aller Aktionäre zu schützen und sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen nicht durch eine knappe Mehrheit getroffen werden. Durch die Einrichtung verschiedener Stufen von qualifizierten Mehrheiten werden wichtige Entscheidungen an eine signifikante Unterstützung seitens der Aktionäre geknüpft. In conclusion, qualifizierte Mehrheit is a fundamental concept in German corporate law, requiring specific levels of majority to make significant decisions in stock corporations. These levels of qualified majority, namely the simple qualified majority, three-quarter majority, and nine-tenth majority, help safeguard the interests of shareholders and ensure that important decisions cannot be taken lightly. By introducing qualifying thresholds, companies can ensure that critical decisions are made with strong support from shareholders.indirekte Abschreibung
Indirekte Abschreibung Die indirekte Abschreibung ist ein Konzept in der Welt der Investitionen, das sich auf den Wertverlust von Kapitalanlagen bezieht, der aufgrund von externen Faktoren oder Umständen entsteht. Diese Art...
Unternehmenstheorie
Die "Unternehmenstheorie" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Finanz- und Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Organisation, das Verhalten und die Funktionsweise von Unternehmen zu analysieren. Sie ist ein...
Zollzwecke
Zollzwecke ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und der Zollabwicklung. Es bezeichnet den Zweck, für den bestimmte Waren oder Güter in ein bestimmtes Land importiert oder exportiert...
Euroanleihenmarkt
Der Euroanleihenmarkt, auch als Europäischer Anleihenmarkt bezeichnet, ist ein bedeutender Teil des globalen Kapitalmarktes. Hierbei handelt es sich um den Markt, auf dem Anleihen in Euro als Währung emittiert und...
Cantillon
Der Begriff "Cantillon" bezieht sich auf das Cantillon-Effekt-Konzept, das in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Cantillon-Effekt wurde zuerst vom französisch-irischen Ökonomen Richard Cantillon im...
Kammerrechtsbeistand
Kammerrechtsbeistand bezieht sich auf eine spezifische Art von juristischer Unterstützung, die von Anwälten oder Juristen in Deutschland angeboten wird. Dieser Dienst wird von qualifizierten Rechtsanwaltskammern bereitgestellt, um den Rechtsuchenden eine...
Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einnahmen entstehen und steuerlich absetzbar sind. In der Welt der Kapitalmärkte beziehen sich Werbungskosten speziell auf die Kosten, die im...
Metakredit
Metakredit – Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Metakredit ist ein innovatives Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten zunehmende Anerkennung findet. Es handelt sich um eine Art Hybridkredit, der sowohl Merkmale von...
Metaentscheidung
Metaentscheidung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Investition in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine übergeordnete Entscheidungsebene, in...
Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...