Eulerpool Premium

programmorientierte Haushaltsplanung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff programmorientierte Haushaltsplanung für Deutschland.

programmorientierte Haushaltsplanung Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

programmorientierte Haushaltsplanung

Die "programmorientierte Haushaltsplanung" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Haushalte und der Verwaltung von Finanzmitteln.

Diese Planungsmethode wird häufig von Regierungen, Behörden und anderen öffentlichen Institutionen angewendet, um ihre Haushaltsmittel effizient zu verwalten und die Ziele und Prioritäten ihrer Programme zu erreichen. Bei der programmorientierten Haushaltsplanung werden die Finanzmittel basierend auf den geplanten Programmen und Projekten zugeteilt. Anstatt nur eine allgemeine Aufteilung des Haushalts vorzunehmen, bei der die Mittel nach Abteilungen oder Ausgabenkategorien aufgeteilt werden, legt die programmorientierte Haushaltsplanung den Schwerpunkt auf die Ergebnisse und Ziele der einzelnen Programme. Durch diese Herangehensweise können Regierungen transparentere und zielgerichtete Entscheidungen treffen. Ein zentraler Aspekt der programmorientierten Haushaltsplanung ist die Verknüpfung von Finanzmitteln mit den erwarteten Ergebnissen. Dies geschieht, indem klare Ziele und Indikatoren für jedes Programm festgelegt werden. Auf diese Weise können die tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Ausgaben verglichen und die Effektivität der Programme bewertet werden. Die programmorientierte Haushaltsplanung bietet auch einen Rahmen für die Priorisierung von Programmen und Projekten. Da die verfügbaren Ressourcen begrenzt sind, können Regierungen in der Lage sein, ihre finanziellen Mittel auf die wichtigsten und dringendsten Programme zu konzentrieren. Dies trägt zur Effizienz und Wirksamkeit der Haushaltsplanung bei. Darüber hinaus ermöglicht die programmorientierte Haushaltsplanung eine bessere Transparenz und Rechenschaftspflicht. Durch die Festlegung klarer Ziele und Indikatoren können Regierungen und Behörden ihre Leistung messen und der Öffentlichkeit darüber berichten. Dies fördert das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwendung öffentlicher Gelder. Insgesamt ist die programmorientierte Haushaltsplanung ein effektives Instrument, um Finanzmittel in öffentlichen Haushalten effizient zu verwalten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie ermöglicht eine klarere Ausrichtung der finanziellen Ressourcen auf die Prioritäten und Ziele der Programme und trägt zur Transparenz und Rechenschaftspflicht bei.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Kopfpauschale

Die Kopfpauschale ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalanlagen verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Steuer oder Gebühr, die auf einer festgelegten...

Programmhilfe

Programmhilfe ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet, insbesondere im Kontext von algorithmischem Handel und Computerprogrammierung. Diese spezialisierte Form der Unterstützung bezieht sich auf die Verwendung...

Immobilienanlage

Immobilienanlage ist ein Begriff, der sich auf Investitionen in Immobilien bezieht. Es handelt sich dabei um den Erwerb von Immobilien wie Wohnungen, Häusern, Gewerbeimmobilien oder Grundstücken mit dem Ziel, langfristige...

Außenseiter

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Außenseiter" auf eine Einzelperson, eine Institution oder ein Unternehmen, das durch seine beispiellosen Handelsstrategien, unkonventionellen Ansätze oder einzigartigen Sichtweisen als Andersdenkender...

Devisenkurs

Devisenkurs bezieht sich auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen. Es ist der Preis, zu dem eine Währung in eine andere umgewandelt werden kann. Dieser Kurs wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst,...

Europäisches Standardisiertes Merkblatt

Europäisches Standardisiertes Merkblatt (ESM) ist ein bedeutendes Dokument, das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entwickelt wurde, um die Offenlegung von Informationen im Rahmen der Europäischen Union (EU) zu...

Kreditrisiko

Kreditrisiko bezieht sich auf das Risiko, dass ein Kreditnehmer den vereinbarten Zins- und Kapitalzahlungen nicht nachkommt oder dass die Rückzahlung des Darlehens überhaupt nicht erfolgt. Dieses Risiko ist besonders relevant...

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...

Overreporting

Überberichterstattung Die Überberichterstattung bezieht sich auf eine Situation, in der eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen oder ein Marktsegment falsch oder übermäßig positiv dargestellt wird, indem Daten oder Informationen verzerrt oder übertrieben...

EAG

EAG (Effektiver Anlagegrenzwert) ist ein entscheidendes Konzept in der Anlage- und Risikomanagementpraxis, das von institutionellen Investoren verwendet wird, um die aufsichtsrechtlichen Anlagerichtlinien einzuhalten. Der EAG ist ein wichtiger Indikator, der...