passive Tätigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff passive Tätigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Passive Tätigkeit "Passive Tätigkeit" ist ein Begriff, der in kapitalmarktbezogenen Diskussionen häufig verwendet wird, um eine spezifische Art der Geldanlage oder Kapitalallokation zu beschreiben.
Eine passive Tätigkeit bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem Investoren versuchen, das Marktgeschehen zu replizieren, anstatt aktiv Handlungen vorzunehmen, um ihre Renditen zu maximieren. Es handelt sich um eine Strategie, die darauf abzielt, den Markt, anstatt einzelne Wertpapiere, zu schlagen. Im passive Tätigkeit-Ansatz zielen Anleger darauf ab, langfristige Ergebnisse zu erzielen, indem sie breit gestreut in verschiedene Anlageklassen investieren, wie beispielsweise Aktienindizes, Anleihen oder Geldmarktprodukte. Dies steht im Gegensatz zum aktiven Ansatz, bei dem Investoren versuchen, durch aktives Stock-Picking oder Timing der Marktbewegungen eine Outperformance zu erzielen. Ein beliebtes Instrument für eine passive Tätigkeit ist der Einsatz von Indexfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs), die darauf abzielen, die Performance eines bestimmten Index abzubilden, wie beispielsweise den DAX oder den S&P 500. Durch diese Investitionsmethode können Anleger von der allgemeinen Marktentwicklung profitieren, ohne sich auf einzelne Wertpapiere konzentrieren zu müssen. Der passive Tätigkeit-Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen für Investoren. Erstens sind die Kosten in der Regel niedriger als bei aktiv verwalteten Fonds, da keine teuren Research- und Handelskosten anfallen. Zweitens können Anleger durch den breiten Anlageansatz das systematische Risiko reduzieren, da das Portfolio auf eine Vielzahl von Wertpapieren diversifiziert ist. Darüber hinaus ermöglicht der passive Ansatz eine höhere Transparenz, da die Investments weitgehend im Einklang mit einem festgelegten Index gehalten werden. Insgesamt kann eine passive Tätigkeit eine solide Basis für langfristige Anlagestrategien bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Strategie nicht für alle Anleger geeignet ist, da sie eine gewisse Risikobereitschaft erfordert und nicht garantieren kann, dass die Renditen den Markt übersteigen. Vor einer Investition in passive Anlageprodukte ist eine gründliche Analyse der individuellen Anlageziele und Risikotoleranz unerlässlich. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie auf Eulerpool.com weitere detaillierte Informationen und Ressourcen zum Thema passive Tätigkeit sowie anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Führung durch Beteiligung
Die Führung durch Beteiligung ist eine Managementstrategie, bei der eine Gruppe von Investoren oder Aktionären ein Unternehmen lenkt und beeinflusst, indem sie eine bedeutende Beteiligung an dessen Aktienkapital hält. Im...
Solidarprinzip
Das Solidarprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen Versicherung und Sozialwesen, das auf der Idee der gemeinsamen Verantwortung basiert. Insbesondere im deutschen Sozial- und Gesundheitssystem findet das Solidarprinzip Anwendung. Im...
Imperialismus
Als Imperialismus bezeichnet man eine politische, wirtschaftliche und territoriale Ausdehnungspolitik, die von einem Staat oder einer Gruppe von Staaten verfolgt wird, um ihren Einflussbereich über andere Länder und Regionen auszudehnen....
Sozialversicherungswahlen
"Sozialversicherungswahlen" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf die Wahlen der Versichertenvertreter in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger bezieht. Diese Wahlen haben das Ziel, eine demokratische Mitbestimmung der...
Documents against Acceptance (D/A)
Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der...
Abfallbeauftragter
Abfallbeauftragter - Definition im Kapitalmarkt Ein Abfallbeauftragter ist eine Schlüsselfigur in Unternehmen, insbesondere in der Finanzbranche, die für die ordnungsgemäße Handhabung und Entsorgung von Abfällen verantwortlich ist. Der Abfallbeauftragte spielt eine...
Eckrentner
Als "Eckrentner" bezeichnet man in der deutschen Rentenversicherung jene Rentner, deren gesetzlich festgelegte Rente exakt der sogenannten Mindesteckrente entspricht. Die Mindesteckrente dient als Maßstab, um eine grundlegende finanzielle Absicherung im...
Liquiditätsbilanz
Die Liquiditätsbilanz ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen mit liquiden Mitteln zu erfüllen. Sie steht im...
punktuelle Anreize
"Punktuelle Anreize" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezifische Anreize bezieht, die auf bestimmte Aspekte oder Aktionen in einem Investmentportfolio abzielen. Diese Anreize können in...
Insert
Einfügen Als "Einfügen" bezeichnet man in der Finanzwelt den Vorgang des Erwerbs einer Position in einem spezifischen Finanzinstrument, sei es eine Aktie, ein Kredit, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder auch eine...