marginale Importneigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff marginale Importneigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert.
Sie ist ein wichtiger Indikator für die Handelsaktivitäten einer Volkswirtschaft und bietet Einblicke in das Verhalten der Konsumenten in Bezug auf importierte Waren. Die marginale Importneigung wird häufig durch die Ableitung der Importfunktion ermittelt und stellt die Änderung des Importvolumens in der gleichen Größenordnung wie die Änderungen des Preisniveaus oder des Einkommens dar. Sie wird typischerweise in Form einer numerischen Elastizität ausgedrückt und zeigt, wie empfindlich der Import auf Veränderungen in diesen Variablen reagiert. Um die marginale Importneigung zu berechnen, werden verschiedene ökonometrische Methoden eingesetzt. Der Grundsatz der Methode basiert auf der Quantifizierung der Beziehung zwischen dem Volumen der Importe und den zugrunde liegenden Einflussfaktoren wie Preisniveau, Einkommen, Wechselkursen, Zolltarifen und Handelsbeschränkungen. Eine hohe marginale Importneigung deutet darauf hin, dass steigende Einkommen und günstigere Preise für importierte Güter zu einem Anstieg der Importe führen. In einer solchen Situation können Veränderungen im Wohlstandsniveau oder in der Wettbewerbsfähigkeit des Landes eine erhebliche Auswirkung auf den Umfang der importierten Waren haben. Andererseits deutet eine niedrige marginale Importneigung darauf hin, dass die Nachfrage nach importierten Gütern unelastisch ist und weniger empfindlich auf Preis- und Einkommensänderungen reagiert. Die marginale Importneigung hat wichtige Auswirkungen auf die Entscheidungen von Regierungen und Unternehmen im Hinblick auf Handelspolitik, Wechselkurse und Wettbewerbsstrategien. Eine fundierte Kenntnis dieses Konzepts ist für internationale Investoren und Marktteilnehmer unerlässlich, um den globalen Handel und die möglichen zukünftigen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com bieten wir detaillierte Analysen und ständig aktualisierte Informationen, um unseren Nutzern fundierte Einblicke in den globalen Kapitalmarkt zu bieten. Unser Glossar bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen wie "marginale Importneigung" und unterstützt Investoren und Finanzexperten bei der Marktforschung und -analyse. Besuchen Sie eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen erstklassigen Ressourcen für Kapitalmärkte und Finanzanalysen zu erhalten. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Informationen und Tools bereitzustellen, die Sie benötigen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu treffen und in der Welt der globalen Finanzen erfolgreich zu sein.Risikovernetzung
Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...
Fertigungshilfsstellen
Fertigungshilfsstellen sind integraler Bestandteil des Produktionsprozesses in Unternehmen. Als Unterstützungseinrichtungen fungieren Fertigungshilfsstellen als Verbindungsglied zwischen den Hauptproduktionsbereichen und anderen organisatorischen Abteilungen innerhalb einer Organisation. Sie dienen dazu, effiziente Abläufe sicherzustellen...
Hebesatz
Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...
Nettoinventarwert
Der Nettoinventarwert (NIW) ist eine Kennzahl, die den Wert eines Investmentfonds widerspiegelt. Es handelt sich dabei um den per Stichtag ermittelten Wert der Vermögensgegenstände eines Fonds, abzüglich seiner Verbindlichkeiten, dividiert...
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...
Kursmanipulation
Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...
Oszillation
Die Oszillation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine wiederholte Schwingung oder ein sich wiederholendes Muster in den Preisen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Diese Schwankungen sind üblicherweise...
Maschinenversicherung
Maschinenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für den Schutz von Maschinen und technischen Anlagen entwickelt wurde. Sie deckt Schäden ab, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Explosionen, Bedienungsfehler, Kurzschlüsse, Bruch,...
Aussetzungszinsen
Aussetzungszinsen ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Darlehen und Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf die Zinsen, die im Falle einer Aussetzung der Zahlungen...