laufende Verbindlichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff laufende Verbindlichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beschreibung der laufenden Verbindlichkeit: Eine laufende Verbindlichkeit, auch bekannt als aktuelle Verbindlichkeit oder kurzfristige Verbindlichkeit, bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder des normalen Geschäftszyklus fällig wird.
Sie stellt einen wesentlichen Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens dar und reflektiert das Ausmaß der kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen, die das Unternehmen gegenüber seinen Gläubigern hat. Laufende Verbindlichkeiten umfassen in der Regel Verbindlichkeiten wie offene Rechnungen an Lieferanten und Dienstleister, Gehaltszahlungen an Mitarbeiter, Steuerverbindlichkeiten sowie kurzfristige Kredite und Darlehen, die in naher Zukunft zurückgezahlt werden müssen. Diese Verpflichtungen sind Teil des laufenden Geschäftsbetriebs eines Unternehmens und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung seiner finanziellen Gesundheit und Liquidität. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist die Kenntnis und Beurteilung der laufenden Verbindlichkeiten eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Ein hoher Grad an laufenden Verbindlichkeiten kann auf finanzielle Belastungen hinweisen und das Risiko einer Insolvenz erhöhen. Es ist daher wichtig, die aktuellen Verpflichtungen im Rahmen eines umfassenden Risikomanagementansatzes zu berücksichtigen. Eine fundierte Analyse der laufenden Verbindlichkeiten ermöglicht es den Anlegern, die kurzfristige finanzielle Stabilität eines Unternehmens einzuschätzen. Eine niedrige Quote der laufenden Verbindlichkeiten im Verhältnis zu den liquiden Mitteln des Unternehmens kann auf eine solide finanzielle Position hindeuten, während eine hohe Quote auf finanzielle Engpässe oder eine mangelnde Liquidität hinweisen kann. Bei der Bewertung von Unternehmen sollten Investoren auch die Branche und den Markt, in dem sich das Unternehmen befindet, berücksichtigen. Bestimmte Branchen haben eine höhere Abhängigkeit von kurzfristigen Verbindlichkeiten, beispielsweise im Einzelhandel, während andere, wie Technologieunternehmen, eher auf langfristige Finanzierungsstrukturen setzen. Insgesamt liefert die Analyse der laufenden Verbindlichkeiten wertvolle Einblicke in die finanzielle Stabilität und die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens. Es ist unerlässlich, dass Investoren diese Informationen nutzen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Glossareinträgen und Informationen zu verschiedenen Finanzbegriffen, einschließlich laufender Verbindlichkeiten. Unsere Plattform dient als vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Investitionsstrategien verbessern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und profitieren Sie von unserem umfassenden Glossar im Bereich der Kapitalmärkte.schädliche Verwendung eines Wohn-Riester-Bausparvertrages
Die "schädliche Verwendung eines Wohn-Riester-Bausparvertrages" bezieht sich auf eine unzulässige Nutzung eines speziellen Bausparvertrags in Verbindung mit dem sogenannten "Wohn-Riester" Programm. Dieses Programm wurde eingeführt, um Menschen dabei zu unterstützen,...
Wechsel des Kreditinstituts
Der "Wechsel des Kreditinstituts" bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kunde seine bestehende Bank oder sein bisheriges Finanzinstitut verlässt und zu einer anderen Bank wechselt. Dieser Vorgang kann aus verschiedenen...
virtuelles Kaufhaus
Virtuelles Kaufhaus – Definition im Kapitalmarktlexikon In diesem umfassenden Kapitalmarktlexikon widmen wir uns dem Begriff des "virtuellen Kaufhauses". Dieser Terminus ist von großer Bedeutung, da er eine entscheidende Entwicklung im Handelsumfeld...
Economies of Scope
Ökonomies of Scope ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft und beschreibt den Vorteil, den ein Unternehmen erzielt, wenn es eine breite Palette von Produkten oder Dienstleistungen anbietet. Es bezieht...
Depotschein
Der Depotschein ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und speziell im Wertpapiergeschäft. Er stellt eine schriftliche Bestätigung über den Eigentumsanspruch an Wertpapieren dar. Häufig wird der Depotschein als...
soziale Sicherung der Beamten
Soziale Sicherung der Beamten Die "Soziale Sicherung der Beamten" bezieht sich auf die spezifischen sozialen Schutzmaßnahmen, die für Beamte in Deutschland gelten. Beamte sind eine besondere Gruppe von Beschäftigten im öffentlichen...
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)
Der Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) ist ein bedeutender Verband von Genossenschaftsbanken und landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften in Deutschland. Als Dachverband vertritt der DGRV die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich für...
Arbitration
Arbitration - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Arbitration ist ein wesentlicher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und eine Alternative zur gerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bietet. Die Arbitrage...
Internationalisierungsmotive
Internationalisierungsmotive in capital markets refer to the driving forces and reasons behind the expansion of businesses into international markets. These motives are crucial for investors to understand as they can...
Importgarantie
Eine Importgarantie ist eine Vereinbarung, die von einem Unternehmen oder einer Regierung getroffen wird, um die Sicherheit und Gewissheit des Imports bestimmter Waren oder Dienstleistungen in ein Land zu gewährleisten....