internationale Normen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Normen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Normen sind allgemein anerkannte Regelungen und Standards, die in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gelten und befolgt werden.
Diese Normen werden entwickelt, um eine einheitliche und kohärente Herangehensweise an bestimmte Themenbereiche zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf Wirtschaft, Handel und Finanzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "internationale Normen" auf die verschiedenen Regeln, Vorschriften und Standards, die von internationalen Organisationen wie der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der Internationalen Organisation für Wertpapieraufsicht (IOSCO) und anderen wichtigen Institutionen festgelegt werden. Diese Normen gelten sowohl für Finanzmärkte im Allgemeinen als auch für spezifische Marktsegmente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Internationale Normen spielen eine entscheidende Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie einen Rahmen bieten, der Vertrauen, Transparenz und Effizienz fördert. Indem sie sicherstellen, dass bestimmte Prinzipien und Regeln eingehalten werden, tragen sie zur Stabilität und Integrität der Märkte bei. Zu den internationalen Normen im Bereich der Kapitalmärkte gehören beispielsweise die International Financial Reporting Standards (IFRS), die einheitliche Rechnungslegungsgrundsätze für Unternehmen weltweit festlegen. Dadurch wird es für Investoren einfacher, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens zu bewerten und Vergleiche zwischen verschiedenen Unternehmen anzustellen. Darüber hinaus gibt es Normen wie die Prinzipien für effektive Wertpapierregulierung der IOSCO, die Mindeststandards für die Regulierung und Überwachung der Wertpapiermärkte festlegen. Diese Normen fördern die Integrität der Märkte und den Schutz der Anleger. Investoren sollten sich mit den internationalen Normen in den Kapitalmärkten vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und potenziellen Risiken vorzubeugen. Durch die Einhaltung dieser Normen können Investoren sicherstellen, dass sie auf verlässliche Informationen zugreifen, Marktmissbrauch verhindert wird und sie in geregelten und geschützten Märkten tätig sind. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen zu internationalen Normen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Unsere Glossare bieten detaillierte Erklärungen der relevanten Begriffe und Konzepte, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über internationale Normen zu erweitern und ihre Investmentstrategien zu verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere Ressourcen, um in den globalen Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.Schlussschein
Schlussschein ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Wertpapier, das den Gläubigern einer Anleihe das Recht...
Hyperinflation
Hyperinflation bezeichnet einen Zustand extrem hoher und rapide steigender Inflationsraten, der zu einem Zusammenbruch des Währungssystems führen kann. Dieser Zustand wird oft durch eine nicht nachhaltige Ausweitung der Geldmenge oder...
Erweiterung (unzulässige)
Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...
Jackson System Development (JSD)
Die Jackson System Development (JSD) ist eine besonders strukturierte Methode zur Softwareentwicklung, die in den 1980er Jahren von Michael A. Jackson entwickelt wurde. Als eine spezialisierte Variante der strukturierten Programmierung...
Realkapital
Realkapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den materiellen Vermögenswert eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um Sachwerte, die in den Büchern eines Unternehmens ausgewiesen und als...
Raiffeisengenossenschaften
Raiffeisengenossenschaften sind genossenschaftliche Finanzinstitute, die ihren Ursprung in Deutschland haben. Ursprünglich von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert gegründet, sind sie heute eine wichtige Säule des deutschen Genossenschaftssektors und spielen...
beratende Ingenieure
Beratende Ingenieure sind Fachexperten auf dem Gebiet des Ingenieurwesens, die ihre Dienstleistungen in einer beratenden Funktion anbieten. Sie sind in der Regel in Unternehmen oder Beratungsfirmen tätig und unterstützen Kunden...
einstweilige Kostenbefreiung
Einstweilige Kostenbefreiung Die einstweilige Kostenbefreiung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit gerichtlichen Verfahren zur Anwendung kommt. Sie bezeichnet eine vorübergehende Befreiung von Prozesskosten für eine Partei, die aufgrund finanzieller...
Bankreserven
"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen...
Baudarlehen
Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...