ganz-rationale Funktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ganz-rationale Funktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Ganz-rationale Funktion Die ganz-rationale Funktion, auch als Polynomfunktion bezeichnet, ist eine grundlegende Funktion in der mathematischen Modellierung und Analyse von Finanzmärkten.
Sie gehört zur Kategorie der algebraischen Funktionen und zeichnet sich durch ihre polynomialen Eigenschaften aus. Eine ganz-rationale Funktion besteht aus einer Reihe von Koeffizienten und einer Variablen, die durch die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) in unterschiedlichen Potenzen kombiniert werden. Das Ergebnis ist ein Polynom, das eine glatte und kontinuierliche Kurve auf einem Koordinatensystem erzeugt. In Kapitalmärkten wird die ganz-rationale Funktion häufig zur Beschreibung von Trendlinien, Preisentwicklungen, Volatilität und anderen wichtigen Finanzindikatoren verwendet. Sie ermöglicht es den Anlegern, komplexe Marktbewegungen auf eine mathematisch solide und quantifizierbare Weise zu analysieren. Die Formel einer ganz-rationalen Funktion lautet im Allgemeinen: f(x) = a_n * x^n + a_{n-1} * x^{n-1} + ... + a_2 * x^2 + a_1 * x + a_0 Hierbei repräsentieren die Koeffizienten a_n bis a_0 reale Zahlen, während n die Ordnung des Polynoms darstellt. Die Variable x steht für den unabhängigen Wert oder das Merkmal, das in der Analyse betrachtet wird. Die Potenzen von x sorgen dafür, dass die Funktionskurve unterschiedliche Steigungen und Krümmungen aufweist. Die ganz-rationale Funktion kann in der Finanzanalyse verwendet werden, um beispielsweise Vorhersagen über die Preisentwicklung von Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen zu treffen. Durch das Messen von Datenpunkten und deren Anpassung an die Funktion können Anleger Muster identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Die Verwendung von ganz-rationalen Funktionen in der Kapitalmarktanalyse erfordert jedoch ein fundiertes Verständnis der mathematischen Konzepte und statistischen Methoden. Es ist ratsam, Fachleute hinzuzuziehen, um eine genaue Interpretation der Funktion und ihrer Bedeutung im Kontext der Investitionsstrategie zu gewährleisten. Insgesamt bietet die ganz-rationale Funktion eine robuste mathematische Grundlage für die Analyse von Finanzmärkten und trägt zur Entwicklung von fundierten Investitionsentscheidungen bei. Durch ihre Verbindung von Algebra und Finanzanalyse ermöglicht sie es den Anlegern, den komplexen Kapitalmarkt in eine quantifizierbare Sprache zu übersetzen und so effektiv zu navigieren.kumulierte Abschreibungen
Kumulierte Abschreibungen sind ein wichtiger Begriff in der Buchhaltung und Finanzanalyse, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten und der Bestimmung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Diese Buchhaltungsmethode wird für langfristige Vermögenswerte...
Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der die maximale Einkommenshöhe festlegt, bis zu der bestimmte Abgaben an die Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Sie ist ein wichtiger Indikator...
Truckverbot
Truckverbot ist ein Begriff, der sich auf ein Verkehrsverbot für Lkw (Lastkraftwagen) auf bestimmten Straßen oder in bestimmten Stadtgebieten bezieht. Diese Verordnungen werden von den zuständigen Behörden erlassen, um die...
Lokomotivtheorie
Lokomotivtheorie – Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Die Lokomotivtheorie ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Verhalten von Wertpapierindizes und einzelnen Aktien zu erklären. Diese Theorie...
Deliktsfähigkeit
Die Deliktsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, für ihr Handeln rechtlich verantwortlich gemacht zu werden. In Deutschland ist die Deliktsfähigkeit ein zentraler Aspekt des Zivilrechts...
Gewerbesteuerstatistik
"Gewerbesteuerstatistik" beschreibt eine wichtige Komponente des deutschen Steuersystems, die speziell auf Gewerbebetriebe abzielt. Sie stellt eine umfassende statistische Zusammenstellung von Daten über die Gewerbesteuer dar, die von Unternehmen im Rahmen...
institutionelle Theorie der Haushaltung
Die institutionelle Theorie der Haushaltung bezieht sich auf den Ansatz, der die Beziehung zwischen Institutionen und individuellen Haushalten in der Wirtschaft untersucht. Sie untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen das Verhalten von...
Arbeitswert
Arbeitswert ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Wert der menschlichen Arbeit bei der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen beschreibt. Es bezieht sich auf die Menge an Arbeit,...
mittelfristige Planung
Mittelfristige Planung Die mittelfristige Planung bezieht sich auf einen strategischen Ansatz zur Verwaltung von Ressourcen und Investitionen über einen Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren. In der Welt der Kapitalmärkte...
Kreditfinanzierung
Kreditfinanzierung beschreibt eine Form der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, bei der Kredite zur Finanzierung von Investitionen oder operativen Aktivitäten verwendet werden. Unternehmen nutzen die Kreditfinanzierung, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren, das...