Eulerpool Premium

diskontinuierliche Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diskontinuierliche Produktion für Deutschland.

Legendás befektetők az Eulerpoolra tesznek

diskontinuierliche Produktion

Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet.

Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause stattfindet. Die diskontinuierliche Produktion wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen eine große Vielfalt an Produkten mit unterschiedlichen Merkmalen hergestellt wird, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. Dieses Produktionssystem ermöglicht es, flexibler auf kunden- und marktbedingte Anforderungen zu reagieren, da die Produktionslinien und -prozesse problemlos angepasst werden können. Ein charakteristisches Merkmal diskontinuierlicher Produktion ist die Serienfertigung. Statt kontinuierlicher Massenproduktion werden Produkte in begrenzten Stückzahlen oder Serien hergestellt. Die Produktion beginnt, wenn eine Kundennachfrage eintrifft, und endet, wenn die gewünschte Menge erreicht ist. Anschließend werden die Anlagen und Ressourcen umgerüstet, um neue Produkte oder Varianten herzustellen. Durch diese Flexibilität wird eine effiziente Nutzung der Produktionskapazität gewährleistet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der diskontinuierlichen Produktion ist die Steuerung der Produktion durch Aufträge oder Kundenaufträge. Die Fertigung erfolgt in der Regel auftragsbezogen und wird von der Kundennachfrage bestimmt. Diese Art der Produktion erfordert daher ein effektives Auftragsmanagement, um eine reibungslose Abarbeitung der Aufträge sicherzustellen. Diskontinuierliche Produktion birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Produktionsprozesses erfordern komplexe Planung und Organisation. Eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen und schnelle Reaktionszeiten sind entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und Kosten effektiv zu kontrollieren. Insgesamt bietet die diskontinuierliche Produktion Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Kapazitätsnutzung und Kundenorientierung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und maßgeschneiderte Produkte anzubieten. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und -nachrichten, wird es Investoren ermöglicht, sich mit diesem spezialisierten Begriff vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu erweitern.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Substitutionslücke

Substitutionslücke ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein bestehender Vermögenswert oder eine Anlageform durch eine...

Bausparkollektiv

Bausparkollektiv – Definition und Bedeutung für Investoren Das Bausparkollektiv ist eine Finanzierungsform, die vor allem im Immobiliensektor Anwendung findet. Es handelt sich dabei um einen Verbund von Personen, die gemeinsam ein...

Unterstützungsniveau

Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der...

Kostenbestimmungsfaktoren

Kostenbestimmungsfaktoren sind eine zentrale Komponente in der Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Faktoren helfen Anlegern dabei, die verschiedenen Kosten, die mit einer Anlage verbunden sind, umfassend...

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ist eine renommierte deutsche politische Stiftung, die 1955 gegründet wurde. Benannt nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, verfolgt die Stiftung das Ziel, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit,...

Axiom

Ein Axiom ist ein grundlegendes Prinzip oder eine Aussage, das oder die als selbstverständlich und wahr anerkannt wird, ohne dass ein Beweis erforderlich ist. In der Kapitalmarktforschung und der Finanzanalyse...

Unternehmensteuer

Unternehmensteuer ist ein Begriff, der sich auf die Steuern bezieht, die von Unternehmen in Deutschland gezahlt werden müssen. Diese Steuern werden auf Unternehmenseinnahmen, Gewinnen und anderen finanziellen Transaktionen erhoben und...

offene Vermögensfragen

Definition: Offene Vermögensfragen beziehen sich auf die rechtlichen und finanziellen Aspekte eines Vermögens, bei dem die Eigentumsverhältnisse oder andere wichtige Faktoren unklar oder umstritten sind. In vielen Fällen handelt es sich...

Schadenexzedentenrückversicherung

Die Schadenexzedentenrückversicherung ist eine spezialisierte Form der Rückversicherung, die in den Bereich der Sachversicherungen fällt. Sie wird verwendet, um Versicherer vor überdurchschnittlich hohen Schadenzahlungen im Rahmen einer spezifischen Versicherungspolice zu...

Lohnsteuerhilfeverein

Der Begriff "Lohnsteuerhilfeverein" bezieht sich auf eine spezielle Art von gemeinnütziger Organisation in Deutschland, die sich auf die Unterstützung von Arbeitnehmern in Steuerangelegenheiten konzentriert. Diese Vereine sind darauf ausgerichtet, Arbeitnehmern...