degressive Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff degressive Kosten für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
2 eurótól biztosítható Degressive Kosten, auch bekannt als abnehmende Kosten, beziehen sich auf eine Kostenstruktur, bei der die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktionseinheit abnehmen.
Dieser Begriff ist besonders relevant in den Bereichen Produktion, Kostenmanagement und Investitionsbewertung. Degressive Kosten treten häufig aufgrund von Skaleneffekten auf. Skaleneffekte resultieren aus der Nutzbarmachung von Kostenvorteilen bei zunehmender Produktion. Wenn Unternehmen mehr produzieren, können sie die Fixkosten auf eine größere Anzahl von Einheiten verteilen, was zu einer Reduzierung der Kosten pro Einheit führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und möglicherweise höhere Gewinnmargen zu erzielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, degressive Kosten in der Praxis zu realisieren. Eine häufige Methode besteht darin, die Produktion zu automatisieren, um den Arbeitsaufwand pro Einheit zu reduzieren. Automatisierungstechnologien ermöglichen es Unternehmen, hochvolumige Produktion zu niedrigeren Kosten durchzuführen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Mengenrabatte bei Materialbeschaffung oder Dienstleistungen zu verhandeln. Durch den Erwerb größerer Mengen können Unternehmen von niedrigeren Stückkosten profitieren und so ihre Kostenbasis senken. Unternehmen können von degressiven Kosten auch bei der Expansion in neue Märkte oder durch Produktlinienerweiterungen profitieren. Wenn Unternehmen bereits über eine stabile Infrastruktur verfügen, können sie ihre Produktionskapazität leicht erhöhen und die Kosten pro Einheit senken. Dies ermöglicht es ihnen, wettbewerbsfähigere Preise anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen. Investoren sollten die Bedeutung degressiver Kosten bei der Bewertung potenzieller Investitionen berücksichtigen. Eine Kostenstruktur mit degressiven Kosten kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Margen zu verbessern und potenziell höhere Gewinne zu erzielen, wenn die Produktion zunimmt. Dies könnte auf eine mögliche Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens hinweisen. Insgesamt bieten degressive Kosten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Rentabilität zu verbessern. Investoren sollten diese Zuversicht berücksichtigen, wenn sie Unternehmen analysieren und bewerten.Indentkunde
Indentkunde bezeichnet eine spezialisierte Disziplin im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die Analyse und Bewertung von Anleihen. Diese Fachrichtung umfasst alle Aspekte, die für den Handel, die...
Bedarfserkennung
Bedarfserkennung ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Anleger den Bedarf an bestimmten Wertpapieren oder Anlageinstrumenten erkennen, um...
Erkenntnisinteresse
Erkenntnisinteresse (knowledge interest) ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie und bezieht sich auf das Bestreben, neues Wissen durch die Untersuchung eines bestimmten Themas oder einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Insbesondere...
Entwicklungswagnis
Definition von "Entwicklungswagnis": Das Entwicklungswagnis ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Investitionen in den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es...
Public-Key-Verfahren
Das Public-Key-Verfahren, auch als Public-Key-Kryptographie oder asymmetrische Verschlüsselung bekannt, ist ein kryptographisches Verfahren, das zur sicheren Übertragung von Daten im digitalen Raum verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines...
Angebotselastizität
Die Angebotselastizität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Reaktion des Angebots auf eine Änderung des Preises misst. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von...
Beschleunigungsvergütung
Beschleunigungsvergütung ist ein Begriff, der im Finanzsektor, insbesondere bei Verträgen und Vereinbarungen im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vergütung oder Gebühr, die einem Kreditnehmer oder...
Imperialismus
Als Imperialismus bezeichnet man eine politische, wirtschaftliche und territoriale Ausdehnungspolitik, die von einem Staat oder einer Gruppe von Staaten verfolgt wird, um ihren Einflussbereich über andere Länder und Regionen auszudehnen....
Erwerb eines Handelsgewerbes
Erwerb eines Handelsgewerbes ist ein rechtlicher Begriff, der den Prozess des Erwerbs eines Handelsunternehmens oder eines Geschäfts beschreibt. Das Handelsgewerbe bezieht sich auf eine Geschäftstätigkeit, die auf Gewinn ausgerichtet ist...
Durchfuhrhandel
Durchführungshandel bezieht sich auf eine Direkthandelspraxis, bei der Wertpapiertransaktionen ohne Inanspruchnahme eines offiziellen Börsenplatzes abgewickelt werden. In diesem Prozess werden Kauf- und Verkaufsaufträge direkt zwischen den Marktteilnehmern ausgeführt, wodurch zusätzliche...