Zwei-Säulen-Strategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwei-Säulen-Strategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erstellen wir das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten.
Unser Ziel ist es, Fachbegriffe und Definitionen für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bereitzustellen. In diesem Glossar möchten wir Ihnen die bedeutende "Zwei-Säulen-Strategie" näher erläutern. Die "Zwei-Säulen-Strategie" ist eine renommierte Anlagestrategie, die von Experten entwickelt wurde, um Anlegern dabei zu helfen, ein ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Es kommt oft vor, dass Anleger ihr Vermögen auf verschiedene Anlageklassen verteilen, um das Risiko zu minimieren und Renditen zu maximieren. Diese Strategie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation, bei dem Vermögenswerte in zwei Hauptkategorien aufgeteilt werden: risikoarme und risikoreiche Anlagen. Die erste Säule der "Zwei-Säulen-Strategie" umfasst risikoarme Anlagen wie Anleihen, Geldmarktinstrumente und andere festverzinsliche Wertpapiere. Diese Anlagen bieten typischerweise eine niedrigere Rendite, sind jedoch auch mit geringerem Risiko verbunden. Sie bieten eine solide Grundlage für das Portfolio und dienen dazu, Kapital zu schützen und regelmäßige Erträge zu erzielen. Die zweite Säule der "Zwei-Säulen-Strategie" besteht aus risikoreicheren Anlagen wie Aktien und Kryptowährungen. Diese Anlagen bieten ein höheres Renditepotenzial, gehen aber auch mit einem höheren Risiko einher. Sie eignen sich für Anleger, die bereit sind, größere Schwankungen zu akzeptieren, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Durch die Kombination beider Säulen zielt die "Zwei-Säulen-Strategie" darauf ab, sowohl Kapitalerhalt als auch Wachstum zu ermöglichen. Die risikoarmen Anlagen bieten Stabilität und regelmäßige Erträge, während die risikoreichen Anlagen das Wachstumspotenzial des Portfolios steigern. Durch die Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen wird das Gesamtrisiko reduziert und die Chancen auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum verbessert. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfassende Erklärung der "Zwei-Säulen-Strategie" und anderer wichtiger Begriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Seien Sie versichert, dass unsere Definitionen professionell, präzise und SEO-optimiert sind, um Ihnen die bestmögliche Informationsquelle für Ihre Anlageentscheidungen zu bieten.Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...
Zahlungsverjährung
Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...
Währungsswap
Ein Währungsswap ist eine Finanztransaktion, die darauf abzielt, das Währungsrisiko von zwei Parteien zu minimieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Währungen...
Agiopapiere
"Agiopapiere" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für den Kapitalmarkt. Die Bezeichnung bezieht sich auf Wertpapiere, die einen Aufschlag (Agiobetrag) auf ihren Nennwert aufweisen. Diese Wertpapiere sind...
Absprachen bei Ausschreibungen
Bei Absprachen bei Ausschreibungen handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Teilnehmer an einer Ausschreibung heimlich zusammenarbeiten, um den Wettbewerb einzuschränken und den fairen Marktmechanismus zu manipulieren. Diese Art...
Lohn-Drift
Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...
Technische Hochschulen (TH)
Technische Hochschulen (TH) sind eine bedeutende Art von Bildungseinrichtungen in Deutschland, die sich auf technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge spezialisiert haben. Diese Hochschulen bieten eine breite Palette von Programmen in den...
Interbankverbindlichkeiten
Interbankverbindlichkeiten sind eine Art der Verbindlichkeiten zwischen Banken, die im Rahmen des Interbankenhandels auftreten. Dabei handelt es sich um kurzfristige Geldschulden, die eine Bank gegenüber einer anderen Bank hat. Diese Verbindlichkeiten...
Contingent Credit Lines (CCL)
Contingent Credit Lines (CCL) - Professionelle Definition in exzellentem Deutsch Contingent Credit Lines (CCL), auch als bedingte Kreditlinien bezeichnet, sind eine wichtige Form der Finanzierung für Unternehmen und Institutionen. Diese...
Akzeptakkreditiv
Ein Akzeptakkreditiv, auch bekannt als Akkreditiv gegen Akzept, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, bei dem eine Bank als Garantiegeber fungiert. Es handelt sich um ein Dokument, das einem Verkäufer...