Yaoundé-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Yaoundé-Abkommen für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
Das "Yaoundé-Abkommen" ist ein historisches Handelsabkommen, das am 1.
Juli 1964 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und 18 afrikanischen Ländern unterzeichnet wurde. Das Abkommen wurde in der Stadt Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, verhandelt und bildete die Grundlage für die Zusammenarbeit und den Handel zwischen den Vertragsparteien. Das Hauptziel des Yaoundé-Abkommens bestand darin, den afrikanischen Ländern günstigere Handelsbedingungen zu bieten und ihre wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Es wurde als Reaktion auf die politischen Veränderungen und die Dekolonisierungsbewegungen in Afrika in den 1960er Jahren entwickelt. Aufgrund des Yaoundé-Abkommens wurden Maßnahmen ergriffen, um den Handel zwischen der EWG und den afrikanischen Ländern zu erleichtern. Dazu gehörten Zollpräferenzen für afrikanische Exporte, technische Hilfe zur Förderung der industriellen Entwicklung, Kredite und Finanzhilfen für die Infrastruktur, sowie Erleichterungen bei der Handelspolitik. Das Abkommen führte zu einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens zwischen der EWG und den afrikanischen Partnern. Es trug auch zur Diversifizierung der afrikanischen Exporte bei und förderte die Industrialisierung und die Erschließung neuer Märkte. Das Yaoundé-Abkommen war jedoch kein Einheitsabkommen, sondern sah unterschiedliche Beziehungen und Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien vor. Im Laufe der Zeit wurde das Yaoundé-Abkommen durch das Cotonou-Abkommen abgelöst, das 2000 unterzeichnet wurde und weitere Entwicklungszusammenarbeit sowie Anpassungsmaßnahmen für die afrikanischen Länder vorsah. Dennoch bleibt das Yaoundé-Abkommen ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen Europa und Afrika. Als führende Quelle für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com ein umfassendes Glossar erstellt, das wichtige Begriffe wie das "Yaoundé-Abkommen" abdeckt. Das Glossar bietet Anlegern und Finanzprofis eine verlässliche Informationsquelle, um ihr Verständnis für Begriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu vertiefen. Durch seine SEO-optimierte Darstellung und ausführlichen Erklärungen bietet das Eulerpool.com-Glossar eine unschätzbare Ressource für diejenigen, die ihr Fachwissen erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten.Union für den Mittelmeerraum
"Union für den Mittelmeerraum" ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit und Integration zwischen den Ländern des Mittelmeerraums zu fördern. Dieser regionale...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein essenzielles Regelwerk des deutschen Baurechts und bildet das zentrale Instrument für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Das BauGB regelt sämtliche rechtlichen Aspekte im Bereich...
Weg-Ziel-Ansatz der Führung
Der Weg-Ziel-Ansatz der Führung, auch bekannt als der weg-ziel-orientierte Führungsstil, ist ein Konzept in der Führung von Unternehmen, das darauf abzielt, klare Ziele zu setzen und die Mitarbeiter auf dem...
Adoptergruppe
Die "Adoptergruppe" ist ein Begriff, der in der Welt der Innovation und Technologie Anwendung findet. Insbesondere bezieht er sich auf die Kategorisierung von Personen oder Organisationen, die eine neue Technologie,...
Untermakler
Der Begriff "Untermakler" bezieht sich auf eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Ein Untermakler fungiert als Vermittler zwischen einem Makler und einem Käufer bzw. Verkäufer...
diskretes Merkmal
Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...
Heilbehandlung
"Heilbehandlung" ist ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Versorgung und bezieht sich auf die therapeutische Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen eines Patienten. Es umfasst alle Maßnahmen, die...
Organisationsziel
Definition von "Organisationsziel": Das Organisationsziel bezieht sich auf den Hauptzweck oder das übergeordnete Ziel einer Organisation. Es repräsentiert die strategische Ausrichtung, die von Führungskräften und Entscheidungsträgern festgelegt wird, um die Richtung...
Umweltprinzipien
Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...
Agrarstatistik
Agrarstatistik ist ein wesentlicher Bereich der Volkswirtschaftslehre und des Finanzwesens, der sich mit der Erfassung und Analyse von Daten über landwirtschaftliche Produktion, Verbrauch, Handel und andere relevante Statistiken befasst. Diese...