Eulerpool Premium

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) für Deutschland.

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Definition
Terminal Access

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
2 eurótól biztosítható

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist ein Gesetz in Deutschland, das die Regulierung, Überwachung und Transparenz des Wertpapierhandels auf dem deutschen Markt gewährleistet.

Das WpHG wurde eingeführt, um den Anlegerschutz zu stärken und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Gemäß dem WpHG sind alle Marktteilnehmer, einschließlich Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, Emittenten und Anleger, dazu verpflichtet, bestimmte Meldepflichten und Regeln einzuhalten. Das Gesetz regelt unter anderem die Veröffentlichung von Insiderinformationen, den Handel mit Insiderwissen, die Offenlegung von Beteiligungen an Unternehmen und die Anzeigepflicht von Stimmrechtsanteilen. Das WpHG zielt darauf ab, den Wertpapierhandel fairer und transparenter zu machen, um das Vertrauen der Anleger in den Markt zu stärken. Es schafft klare Regeln und Prozesse, um Manipulation, Insiderhandel und Marktmissbrauch zu verhindern. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften wird gewährleistet, dass alle Akteure im Wertpapierhandel einen fairen und gleichen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben. Das WpHG hat auch Auswirkungen auf die Finanzberatung und den Vertrieb von Finanzprodukten. Finanzdienstleister müssen bestimmte Mindeststandards erfüllen und ihre Kunden über Risiken und Kosten informieren. Das Gesetz dient als Rahmenwerk für die Beziehung zwischen Anlegern und Finanzdienstleistern und gewährleistet, dass die Interessen der Anleger geschützt werden. Die Einhaltung des WpHG wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Die BaFin ist die zentrale Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor in Deutschland und sorgt dafür, dass alle Marktteilnehmer die Bestimmungen des WpHG einhalten. Bei Verstößen gegen das Gesetz können empfindliche Geldstrafen verhängt werden. Insgesamt schafft das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ein starkes rechtliches Rahmenwerk für den Wertpapierhandel in Deutschland. Es gewährleistet Transparenz, Fairness und Schutz für Anleger und schafft somit stabile und vertrauenswürdige Kapitalmärkte.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Anfangstilgung

Anfangstilgung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf die Anfangsrückzahlung eines Darlehens. Bei der Aufnahme eines Kredits oder einer Hypothek kann der Kreditnehmer vereinbaren, einen...

Scheingeschäft

Scheingeschäft – Definition und Erklärung Das Wort "Scheingeschäft" stammt aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine rechtliche Konstruktion, bei der eine scheinbare Transaktion stattfindet, jedoch keine tatsächlichen wirtschaftlichen Folgen...

Back-to-Back Credit

Back-to-Back Credit (Kreditlinie) definiert eine spezielle Form der Kreditvergabe, bei der ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Kreditlinie gewährt, basierend auf der Bereitstellung von Sicherheiten durch den Kreditnehmer. Diese Art von...

Einsatzfaktor

Einsatzfaktor ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Bei Eulerpool.com, einer der führenden...

Treuhandkonto

Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...

Kuznets-Kurve

Kuznets-Kurve oder auch Kuznets'sche Kurve ist ein ökonomisches Konzept, das von Simon Kuznets, einem bedeutenden amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Die Kuznets-Kurve analysiert die Beziehung zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen einer Volkswirtschaft und...

Dynamische Komplexität

"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...

Dustbin Check

"Dustbin Check" bezeichnet eine gängige Methode, bei der Investoren eine detaillierte Überprüfung von Unternehmensgewinnen, Bilanzen und finanziellen Informationen durchführen, um mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren. Diese Praxis ist besonders...

Mittelstands-Sonderabschreibung

Die "Mittelstands-Sonderabschreibung" ist eine steuerliche Maßnahme, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland geschaffen wurde, um Investitionen zu fördern und wirtschaftliches Wachstum zu unterstützen. Diese Sonderabschreibung ist...

Ausgleichsforderungen

Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...