Warteschlange Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warteschlange für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden.
Sie stellt eine effiziente Art und Weise dar, die Marktaufträge zu organisieren und sicherzustellen, dass diese nach dem "First-Come-First-Serve"-Prinzip bearbeitet werden. Diese Methode gewährleistet eine gerechte und transparente Abwicklung von Transaktionen in den Märkten für Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Die Warteschlange wird von verschiedenen Handelsplattformen und Börsen eingesetzt, um den Handelsprozess zu strukturieren. Wenn ein Marktteilnehmer einen Auftrag zur Ausführung eingibt, wird dieser in die Warteschlange gestellt, wo er auf eine passende Gegenseite und den richtigen Ausführungszeitpunkt wartet. Die Priorität basiert dabei auf dem Zeitpunkt, zu dem der Auftrag eingegangen ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es die Liquidität im Markt verbessert und für eine fairere Preisfindung sorgt. Es verhindert, dass einige Marktteilnehmer bevorzugt behandelt werden, indem Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs abgearbeitet werden. Die Warteschlange stellt somit sicher, dass alle Marktteilnehmer gleiche Chancen erhalten und die Transaktionen effizient und gerecht abgewickelt werden. In Bezug auf digitale Währungen wie Kryptowährungen haben Handelsplattformen und Krypto-Börsen spezifische Warteschlangen implementiert, um den steigenden Handelsvolumina gerecht zu werden. Dies ermöglicht ein geordnetes und transparentes Matching von Kauf- und Verkaufsaufträgen. Insgesamt ist die Warteschlange ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkthandels und gewährleistet einen gerechten und effizienten Ablauf von Transaktionen. Sie ermöglicht eine faire Preisfindung und trägt zur Liquidität und Stabilität der Märkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com, das führende Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um mehr über die Warteschlangen im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageinstrumenten und Märkten zu erfahren. Unser Glossar/ Lexikon bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informiert und profitieren Sie von unserem Fachwissen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten aktiv zu sein.Patentinformation
Die Patentinformation umfasst Daten und Informationen über Patente und Patentanmeldungen, die in verschiedenen Ländern und Regionen eingetragen wurden. Sie stellt eine wertvolle Quelle für Investoren dar, um fundierte Entscheidungen im...
Einfuhrgenehmigung
Einfuhrgenehmigung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Einfuhrgenehmigung ist eine wichtige behördliche Genehmigung im Zusammenhang mit dem Handel von Waren auf dem deutschen Kapitalmarkt. Insbesondere betrifft dies den Import von...
Seekrankenkasse
Die Seekrankenkasse ist eine spezialisierte Krankenkasse, die sich auf die Gesundheitsversorgung von Seeleuten und anderen Mitarbeitern im maritimen Bereich spezialisiert hat. Sie bietet umfassende medizinische Versorgung und finanzielle Unterstützung für...
Social Labelling
Soziale Beschriftung Die soziale Beschriftung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Investitionen, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung von...
Cross Storno
"Cross Storno" (Kreuzstorno) ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Transaktion bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Kontext der Wertpapierabrechnung und des...
Komplementär
Komplementär bezeichnet in der Finanzwelt eine Person, die als persönlich haftender Gesellschafter für Verbindlichkeiten eines Unternehmens unbeschränkt und solidarisch haftet. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Bereich der Kommanditgesellschaft (KG),...
Syntropie
Die Syntropie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der oft in Verbindung mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Grad der Ordnung oder Organisation in einem...
Dynamische Komplexität
"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...
Gebührenpflicht nach einer Veräußerung
Gebührenpflicht nach einer Veräußerung bezieht sich auf die Kosten, die nach dem Verkauf eines Vermögenswerts anfallen können. In den Kapitalmärkten umfasst dies verschiedene Arten von Gebühren, die aufgrund von Transaktionen...
Stellenvermittlung
Stellenvermittlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Arbeitsmarktvermittlung und bezieht sich auf die Tätigkeit von spezialisierten Unternehmen oder Agenturen, die Arbeitssuchende mit passenden Arbeitsplätzen verbinden. Diese Unternehmen agieren als...