Versorgungsfreibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungsfreibetrag für Deutschland.

Versorgungsfreibetrag Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

Versorgungsfreibetrag

Der Versorgungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigt wird.

Er ermöglicht es bestimmten Steuerpflichtigen, einen Teil ihrer Einnahmen steuerfrei zu behalten, um ihre Versorgung im Alter abzusichern. Der Versorgungsfreibetrag ist insbesondere für Rentner von großer Bedeutung. Er wird in Abhängigkeit von der Art der Versorgungsleistungen gewährt, die eine Person erhält, wie beispielsweise Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, berufsständischen Versorgungswerken oder aus privaten Rentenversicherungen. Die Höhe des Versorgungsfreibetrags richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Für Renten, die ab dem Jahr 2021 begonnen haben, beträgt der Freibetrag für alleinstehende Rentner 2020 Euro pro Jahr. Für Rentner, die verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind, liegt der Freibetrag bei 3.840 Euro pro Jahr. Bei Rentenbeginn vor 2006 beträgt der Freibetrag 46 % der Bruttorente und wird jährlich um 2 % abgeschmolzen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Versorgungsfreibetrag nicht automatisch gewährt wird. Der Steuerpflichtige muss den Freibetrag beantragen und nachweisen, dass die erhaltenen Versorgungsleistungen tatsächlich der Alterssicherung dienen. Hierfür sind entsprechende Nachweise wie Rentenbescheide oder Versicherungsunterlagen erforderlich. Der Versorgungsfreibetrag kann die steuerliche Belastung für Rentner erheblich reduzieren, da er einen Teil der Einkünfte von der Einkommensteuer befreit. Dies kann insbesondere bei Rentnern mit hohen Versorgungsbezügen von Vorteil sein. Durch die gezielte Ausnutzung des Versorgungsfreibetrags können Rentner ihre steuerlichen Verpflichtungen optimieren und ihre finanzielle Situation verbessern. Insgesamt fördert der Versorgungsfreibetrag die Alterssicherung von Rentnern und trägt zur Existenzsicherung im Ruhestand bei. Er ermöglicht es Rentnern, einen angemessenen Lebensstandard zu wahren und sich finanziell abzusichern. Durch die Berücksichtigung dieses steuerlichen Konzepts auf Eulerpool.com erhalten Investoren einen tieferen Einblick in die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge und können ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, um von den steuerlichen Vorteilen des Versorgungsfreibetrags profitieren zu können.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

EU-Fusionskontrollverordnung

Die EU-Fusionskontrollverordnung ist eine wesentliche Regelung der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Märkte in Europa vor wettbewerbswidrigen Praktiken zu schützen und eine gesunde Wettbewerbsdynamik aufrechtzuerhalten. Sie wurde eingeführt, um...

Geburtenkontrolle

Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...

Körperschaftsteuergutschrift

Die Körperschaftsteuergutschrift ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Erstattung oder Gutschrift bezieht, die in Deutschland für Körperschaften gewährt wird. Körperschaften, darunter juristische Personen wie Kapitalgesellschaften...

Kammer für Handelssachen

Kammer für Handelssachen refers to a specialized court in Germany that handles commercial matters. Als eine spezialisierte Gerichtsinstanz in Deutschland befasst sich die Kammer für Handelssachen mit Angelegenheiten des Handels....

Einkreissystem

Einkreissystem ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsalgorithmen und automatisierten Handelssystemen. Es bezieht sich auf ein System, bei dem ein Algorithmus den...

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienfinanzierung. Bei einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln handelt es sich um einen...

Depositalschein

Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...

Handlungskompetenz

Handlungskompetenz ist ein entscheidender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, Fachwissen und Fähigkeiten in konkreten Handlungssituationen erfolgreich einzusetzen....

Produktgliederung

Die "Produktgliederung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die systematische Aufteilung oder Kategorisierung von Finanzprodukten zu beschreiben. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für institutionelle Anleger, insbesondere...

üble Nachrede

Definition: "Üble Nachrede" (Defamation): Üble Nachrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Veröffentlichung oder Weitergabe unwahrer, diffamierender Äußerungen über eine Person bezieht und damit ihr Ansehen, ihre Ehre oder ihren...