Veranlagungsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veranlagungsteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Veranlagungsteuern ist ein Begriff, der im deutschen Steuersystem verwendet wird und sich auf die verschiedenen Arten von Steuern bezieht, die auf Einkommen und Vermögen anfallen.
Diese Steuern werden erhoben, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren und dienen dazu, eine gerechte Verteilung der Steuerlast sicherzustellen. Die Veranlagungsteuern umfassen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und Vermögensteuer. Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Veranlagungsteuern und betrifft natürliche Personen, die Einkommen aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitaleinkommen und Mieteinnahmen erzielen. Die Höhe der Einkommensteuer wird anhand eines progressiven Steuersystems berechnet, das höhere Einkommen mit einem höheren Steuersatz belegt. Die Körperschaftsteuer hingegen betrifft Unternehmen und Kapitalgesellschaften, die Gewinne erzielen. Diese Steuer wird auf den erzielten Gewinn berechnet und dient dazu, einen Teil der Einkünfte für die öffentliche Finanzierung abzuschöpfen. Die Gewerbesteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf ihre Gewerbeerträge erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden erhoben und fließt in ihre Haushalte, um öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen. Die Kapitalertragsteuer wird auf Kapitalerträge wie Zinseinnahmen, Dividenden und Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen erhoben. Sie wird direkt von den Finanzinstituten einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Der Solidaritätszuschlag wurde ursprünglich zur Finanzierung der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführt und beträgt 5,5 Prozent der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Der Solidaritätszuschlag wurde vorübergehend eingeführt, aber aufgrund seiner lukrativen Einnahmen beibehalten. Obwohl die Vermögensteuer in Deutschland derzeit ausgesetzt ist, handelt es sich um eine potenzielle Veranlagungsteuer, die auf das Vermögen einer Person erhoben wird. Sie soll die Verteilung des Reichtums gerechter gestalten und trägt dazu bei, dass wohlhabende Bürger einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Staates leisten. Insgesamt umfasst der Begriff Veranlagungsteuern eine Reihe von Steuern, die für natürliche Personen und Unternehmen erhoben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Eine korrekte und rechtzeitige Zahlung dieser Steuern ist für Einzelpersonen und Unternehmen von großer Bedeutung und trägt zur reibungslosen Funktion des deutschen Steuersystems bei.EBA CLEARING
EBA CLEARING, auch bekannt als Euro Banking Association Clearing System, ist ein bedeutender Anbieter von cloudbasierten Finanzdienstleistungen und Zahlungslösungen für den europäischen Kapitalmarkt. Als führendes Unternehmen in der Branche bietet...
Jaunde-Abkommen
Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern. Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von...
steuerlicher Formeltarif
Der steuerliche Formeltarif ist ein Konzept, das in der deutschen Steuergesetzgebung angewendet wird, um die Einkommensteuer für natürliche Personen zu berechnen. Es handelt sich um eine progressive Steuerskala, bei der...
nicht periodische Steuern
"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...
CEDEL
CEDEL ist eine bedeutende internationale Wertpapierverwahrstelle und Clearingstelle mit Hauptsitz in Luxemburg. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapiergeschäften an und bedient eine breite Palette...
Finanzierungsbilanz
Die Finanzierungsbilanz ist eine wichtige Komponente der Unternehmensbilanz und gibt Auskunft über die Finanzierungssituation eines Unternehmens. Sie stellt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital dar und gibt Aufschluss über die...
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Bauwerken und Gebäuden. Es umfasst die effiziente Verwaltung, Instandhaltung und Optimierung der Betriebsabläufe, technischen Systeme und infrastrukturellen Einrichtungen in...
Malthussches Bevölkerungsgesetz
Das Malthussche Bevölkerungsgesetz, benannt nach dem britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus, ist eine Theorie, die sich mit dem Verhältnis zwischen Bevölkerungswachstum und Nahrungsproduktion befasst. Es wird oft in Zusammenhang mit...
Direct Costing
Direct Costing (Direkte Kostenzuordnung) ist eine bewährte Methode der Kostenrechnung, die in verschiedenen Branchen und Unternehmen, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die direkten...
Genussrechtskapital
Genussrechtskapital ist eine spezifische Form des Kapitals, das in Unternehmen verwendet wird, um Investoren an den Gewinnen und dem Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Im Gegensatz zu anderen Formen des...