Eulerpool Premium

Retractible Bond Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retractible Bond für Deutschland.

Retractible Bond Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Retractible Bond

Retractable Bond - Definition und Erklärung Eine Rückzahlbare Anleihe, auch als Rückführbare Anleihe bekannt, ist eine Art von Schuldinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anleihe vor dem ursprünglich festgelegten Fälligkeitsdatum zurückzugeben.

Dies bedeutet, dass der Inhaber das Recht hat, die Anleihe gegenüber dem Emittenten zurückzugeben und den Nennwert der Anleihe zurückzuerhalten, oft zu einem vorab vereinbarten Preis. Die Anleihe wird normalerweise mit einer Klausel für die vorzeitige Rückzahlung durch den Emittenten versehen. Durch die Ausgabe von Rückzahlbaren Anleihen erlangt der Emittent Flexibilität und kann attraktivere Konditionen bieten, um Investoren anzuziehen. Diese Anleihen sind oft mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen ohne Rückzahlungsoption. Dies liegt daran, dass der Rückkaufpreis der Anleihe in der Regel höher ist als der Marktpreis zum Zeitpunkt der Auszahlung. Dadurch erhalten die Investoren eine zusätzliche Prämie. Die Rückzahlungsoption wird bei der Ausgabe der Anleihe im Anleihevertrag festgelegt. Der Emittent hat das Recht, die Anleihe zu einer vorab festgelegten Rückkaufprämie zurückzuzahlen, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausgabetag. Die Rückkaufprämie ist typischerweise ein Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe oder ein Aufschlag auf den Marktpreis der Anleihe zum Zeitpunkt der Auszahlung. Für Investoren bieten Rückzahlbare Anleihen eine Chance, ihre Investition vorzeitig zurückzuerhalten, falls sich ihre finanzielle Situation oder ihre Anlageziele ändern. Sie können ihre Anlagen in andere lukrativere Möglichkeiten umschichten oder das Kapital für unvorhergesehene Ausgaben nutzen. Dies hilft den Anlegern, Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Anlagestrategien anzupassen. Um die Transparenz und Liquidität dieser Wertpapiere zu gewährleisten, werden Rückzahlbare Anleihen häufig an etablierten Börsen gehandelt. Investoren können ihre Rückzahlbaren Anleihen durch eine Verkaufsorder auf dem Sekundärmarkt veräußern und so das investierte Kapital zurückerhalten, falls dies erforderlich ist. Insgesamt bieten Rückzahlbare Anleihen sowohl Emittenten als auch Investoren eine Reihe von Vorteilen. Während Emittenten kostengünstigere Finanzierungsmöglichkeiten und Flexibilität in Bezug auf Rückzahlungsoptionen erhalten, ermöglichen sie den Investoren die Kontrolle über ihre Anlagen und schützen vor unerwarteten Marktschwankungen. Diese Anlageinstrumente tragen zur Diversifizierung des Anleihenportfolios bei und bieten eine Möglichkeit, langfristige Anlagestrategien anzupassen.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Geschmacksmusteranmeldung

Geschmacksmusteranmeldung - Definition und Bedeutung Eine Geschmacksmusteranmeldung bezieht sich auf den rechtlichen Akt der Anmeldung eines Geschmacksmusters beim zuständigen Patent- und Markenamt (PMA) in Deutschland. Ein Geschmacksmuster definiert das ästhetische Design...

Preis

Preis - Professionelle Definition und Erklärung: Im Bereich der Kapitalmärkte ist der Begriff "Preis" von grundlegender Bedeutung. Er bezieht sich auf den Geldwert eines bestimmten Vermögenswerts, sei es eine Aktie, ein...

Berufsbildungsbericht

Berufsbildungsbericht bezieht sich auf einen umfassenden Bericht über die Lage und Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Dieser Bericht wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht und enthält...

Petersburger Paradoxon

Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden...

Batteriegesetz (BattG)

Batteriegesetz (BattG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Batteriegesetz (BattG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich mit der Verwendung, Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren befasst. Es...

Multiattributmodell

Das Multiattributmodell ist ein Investitionsbewertungsmodell, das eine umfassende Analyse mehrerer Faktoren zur Entscheidungsfindung bei Investitionen in Kapitalmärkten ermöglicht. Es wird häufig in der Finanzbranche verwendet, insbesondere bei der Bewertung von...

Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die "Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein statistisches Klassifikationssystem, das in der Europäischen Union verwendet wird, um die Warenproduktion und -verteilung in verschiedenen...

indirekte Demokratie

Indirekte Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter wählen, die dann in ihrem Namen politische Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur direkten Demokratie, bei der...

Vorwärtsverknüpfung

Die Vorwärtsverknüpfung ist eine fortschrittliche Technik in der Datenanalyse, die in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Anlagechancen durch das Verknüpfen von Informationen aus verschiedenen...

Eigeninvestition

Eigeninvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt der Investition von Eigenkapital eines Unternehmens in seine eigenen Geschäftsaktivitäten beschreibt. Diese Art der Investition zeigt das Vertrauen und die...