Eulerpool Premium

Normalverteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Normalverteilung für Deutschland.

Normalverteilung Definition
Unlimited Access

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Normalverteilung

Normalverteilung Die Normalverteilung, auch bekannt als Gauß'sche Verteilung oder Normalverteilungskurve, ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist.

Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen, bei der die Ausprägungen symmetrisch um den Durchschnitt herum gruppiert sind. Die Normalverteilung basiert auf der Annahme, dass die Ausprägungen einer Zufallsvariablen normal verteilt sind, was bedeutet, dass sie sich um einen Durchschnittswert konzentrieren und eine charakteristische Glockenkurve erzeugen. Diese Glockenkurve ist symmetrisch um den Durchschnitt und wird durch zwei Parameter definiert: den Durchschnitt und die Standardabweichung. In der Finanzwelt spielt die Normalverteilung eine wichtige Rolle, da sie es ermöglicht, Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse zu berechnen und Risiken zu bewerten. Sie wird häufig verwendet, um Renditen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen zu modellieren. Die Normalverteilung hilft auch bei der Berechnung von Risikomaßen wie Value-at-Risk (VaR) und Expected Shortfall (ES). Diese Maße quantifizieren das potenzielle Verlustrisiko eines Wertpapierportfolios und ermöglichen es Investoren, ihre Risikoexpositionen zu steuern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Annahme der Normalverteilung auf vereinfachenden Annahmen basiert und nicht immer den tatsächlichen Marktbedingungen entspricht. In der realen Welt können die Renditen von Wertpapieren von der Normalverteilung abweichen und in Extremsituationen sogar schwere Ausreißer aufweisen. Dennoch ist die Normalverteilung ein wertvolles Werkzeug zur Annäherung an die Wahrscheinlichkeitsverteilung und zur Modellierung von Finanzrisiken. Bei der Verwendung der Normalverteilung ist es wichtig, die zugrunde liegenden Daten sorgfältig zu analysieren und zu prüfen, ob die Annahme der Normalverteilung angemessen ist. Eine genaue Modellierung der Wahrscheinlichkeitsverteilung kann dazu beitragen, eine umfassendere Risikoanalyse durchzuführen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und Nachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine ausführliche Übersicht über die Normalverteilung und andere wichtige Begriffe aus den Kapitalmärkten. Unsere umfangreiche Glossar/ Lexikon bietet Investoren eine wertvolle Ressource zur Verbesserung ihres Verständnisses der Finanzmärkte und zur Steigerung ihrer Anlagekompetenz. Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot und erweitern Sie Ihr Wissen noch heute!
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

KG

Definition of "KG": Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Form einer Partnerschaftsgesellschaft, bei der mindestens ein Partner als Komplementär fungiert und unbeschränkt mit seinem Privatvermögen haftet, während die anderen Partner als Kommanditisten...

sonstige Einkünfte

"Sonstige Einkünfte" is a German term commonly used in the domain of capital markets to refer to "miscellaneous income" in the context of taxation. It encompasses various forms of income...

Abschlagsverteilung

Abschlagsverteilung, ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Aufteilung von Abschlägen bei einem Rückgang des Marktpreises eines Finanzinstruments oder Vermögenswerts. Während solche Abschläge in verschiedenen Märkten...

elektronische Person

Definition: "Elektronische Person" is a technical term used in the financial industry to refer to a virtual or digital representation of an individual or legal entity within various electronic systems,...

Internalisierung externer Effekte

Die Internalisierung externer Effekte ist ein Konzept, das in der Wirtschaft verwendet wird, um die internalisierte Berücksichtigung der Auswirkungen von Aktivitäten auf Dritte zu beschreiben. Externe Effekte sind dabei Kosten...

Verbringungsverbot

Verbringungsverbot - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Verbringungsverbot ist ein juristischer Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, der sich auf spezifische Handelsbeschränkungen bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche...

Intra-Unternehmenshandel

Intra-Unternehmenshandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel von Finanzinstrumenten und Wertpapieren innerhalb eines Unternehmens bezieht. Dieser Handel findet zwischen den verschiedenen Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Abteilungen desselben Unternehmens statt....

Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD)

Die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD) ist eine deutsche Forschungseinrichtung und IT-Beratungsgesellschaft mit einem breiten Spektrum an Expertise in den Bereichen angewandte Mathematik, Informatik und Informationsverarbeitung. Gegründet im...

Untererfassung

Untererfassung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Wertpapier oder eine Transaktion zu niedrig erfasst wird. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise wenn eine Aktie,...

Mieten und Pachten

"Mieten und Pachten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit Immobilien und Vermietungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Erträge, die aus Mieten und Pachten von...