Eulerpool Premium

Nachversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachversicherung für Deutschland.

Nachversicherung Definition
Unlimited Access

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Nachversicherung

Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht.

In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht ausreichen, um das volle Risiko eines Schadensfalls zu übernehmen. In solchen Fällen tritt ein Nachversicherer ein, um einen Teil oder das gesamte Risiko von einem Erstversicherer zu übernehmen. Die Nachversicherung ist ein wichtiges Instrument, das es Versicherern ermöglicht, ihre Kapazitäten zu erweitern und das Risiko auf mehrere Parteien zu verteilen. Dadurch können sie größere Risiken absichern, die sie allein nicht tragen könnten. Ein Erstversicherer wird normalerweise eine Nachversicherungspolice abschließen, um seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor potenziellen Verlusten zu schützen. Bei einer Nachversicherung gibt es verschiedene Arten der Beteiligung. Im Allgemeinen kann der Nachversicherer das Risiko entweder proportional oder nicht-proportional übernehmen. Im Fall einer proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer einen bestimmten Anteil des Risikos, der proportional zu seinem Beitrag ist. Bei einer nicht-proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer das gesamte Risiko über einem bestimmten Betrag, der als Überschussgrenze bezeichnet wird. Die Nachversicherung spielt eine entscheidende Rolle im Versicherungsmarkt und ist für Versicherungsunternehmen von großer Bedeutung. Durch den Einsatz von Nachversicherungen können sie ihre Geschäfte effizienter betreiben, größere Risiken absichern und ihr Wachstumspotenzial maximieren. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen zu Nachversicherungen und anderen relevanten Begriffen aus dem Versicherungswesen. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche und leicht verständliche Erklärung von Fachbegriffen aus verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte!
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

öffentliche Kreditgewährung

**Öffentliche Kreditgewährung - Definition** Die "öffentliche Kreditgewährung" bezieht sich auf eine wichtige Funktion des Staates oder einer staatlichen Institution, Kredite an verschiedene Wirtschaftssektoren und Einzelpersonen zu vergeben. In Deutschland wird diese...

Dow Jones Sustainability Indizes

Die Dow Jones Sustainability Indizes sind eine Gruppe von Aktienindizes, die von S&P Dow Jones Indices entwickelt wurden, um Unternehmen zu identifizieren, die führend in nachhaltigen Geschäftspraktiken sind. Diese Indizes...

indirekte Maßgeblichkeit

Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem...

Rechtsmittel

Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Rechtsstreitigkeiten. In rechtlichen Auseinandersetzungen bieten Rechtsmittel den Parteien die Möglichkeit, Urteile zu überprüfen...

Newsgroup

Eine Newsgroup ist eine virtuelle Plattform, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Nachrichten und Diskussionsthemen zu teilen und auszutauschen. Als Teil des sogenannten "Usenet" – einem internationalen Netzwerk von Servern zur...

Bilanzschema

Bilanzschema bezieht sich auf die strukturierte Darstellung der finanziellen Position eines Unternehmens in Form einer Bilanz. Es ist eine standardisierte Methode zur Aufzeichnung von Vermögenswerten, Schulden und des Eigenkapitals eines...

Incoming

Incoming is a term commonly used in the realm of capital markets to refer to the inflow of funds or assets into an investment account, company, or financial institution. In...

direkter Zugriff

Direkter Zugriff, auch bekannt als Direct Market Access (DMA), bezeichnet die Möglichkeit für Investoren, direkt auf Börsen und andere Handelsplätze zuzugreifen, um Wertpapiere zu handeln. Durch den direkten Zugriff können...

organisationales Kaufverhalten

Organisationales Kaufverhalten ist ein entscheidender Aspekt des Kapitalmarktinvestierens, der sich auf das Verhalten von Organisationen bei der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder Kapitalanlagen konzentriert. Es bezieht sich auf die Entscheidungsprozesse,...

Gutglaubensschutz

Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...