Nachsichtseffekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachsichtseffekt für Deutschland.

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
Definition: Der Nachsichtseffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Investoren dazu neigen, vergangene positive Ergebnisse zu überbetonen und negative Ergebnisse zu vernachlässigen oder zu minimieren.
Dieses Verhalten kann zu einer Verzerrung der Einschätzung von Risiken und Belohnungen führen und hat Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Investoren. Der Nachsichtseffekt kann auf verschiedene psychologische Faktoren zurückgeführt werden, die das Anlageverhalten beeinflussen. Ein solcher Faktor ist die menschliche Neigung zur Bestätigungsverzerrung, bei der Informationen, die bereits vorhandene Überzeugungen bestätigen, stärker gewichtet werden als Informationen, die diesen widersprechen. Wenn ein Investor positive Renditen aus vergangenen Investitionen erzielt hat, verstärkt dies die Überzeugung, dass er oder sie gute Anlageentscheidungen trifft. Negative Renditen dagegen können als vorübergehende Schwäche oder Pech abgetan werden. Der Nachsichtseffekt kann auch mit dem Framing-Effekt zusammenhängen, bei dem die Präsentation von Informationen die Wahrnehmung beeinflusst. Wenn ein Investor positive Ergebnisse erzielt, kann er oder sie diese als persönlichen Erfolg wahrnehmen. Negative Ergebnisse hingegen werden möglicherweise als externe Faktoren interpretiert, die außerhalb seiner oder ihrer Kontrolle liegen. Die Auswirkungen des Nachsichtseffekts können bedeutend sein. Investoren könnten dazu neigen, übermäßiges Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln und größere Risiken einzugehen, in der Annahme, dass sie bereits bewiesen haben, dass sie erfolgreich sind. Dies kann zu unangemessenen Investitionsentscheidungen und Verlusten führen. Um den Nachsichtseffekt zu vermeiden, ist es wichtig, eine objektive Herangehensweise an Investitionsentscheidungen zu entwickeln. Investoren sollten ihre Erfolge und Misserfolge gleichermaßen berücksichtigen und nicht zu stark von vergangenen Ergebnissen beeinflusst werden. Eine umfassende Risikobewertung und Analyse der Fundamentaldaten sollten im Vordergrund stehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Insgesamt gilt es zu beachten, dass der Nachsichtseffekt ein psychologischer Aspekt des Anlageverhaltens ist, der jeden Investor beeinflussen kann. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesem Phänomen kann dazu beitragen, übermäßige Risikobereitschaft zu vermeiden und eine robustere Anlagestrategie zu entwickeln. Bitte beachten Sie, dass diese Definition des Nachsichtseffekts im Rahmen unserer Glossarbemühungen auf Eulerpool.com erstellt wurde.mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung
"Mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Form der Patent- oder Gebrauchsmusterverletzung bezieht, bei der ein Dritter nicht direkt, sondern indirekt gegen Schutzrechte...
Einrichtungskosten
Einrichtungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Errichtung oder Einrichtung eines Unternehmens anfallen. Sie umfassen eine Vielzahl von Aufwendungen für die Beschaffung von materiellen und immateriellen Gütern, die für...
Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...
Freefloat
"Freefloat" (englisch: Streubesitz) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anteil der Aktien eines Unternehmens zu beschreiben, der für den Handel verfügbar ist. Im Wesentlichen bezieht...
Industriebesatz
Industriebesatz ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und Anlagen. Es bezieht sich auf den Anteil einer Industrie...
Verfahrensrevision
Verfahrensrevision bezeichnet eine umfassende Überprüfung und Untersuchung der internen Verfahrensabläufe eines Unternehmens vor dem Hintergrund von Compliance-Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Diese revisionäre Prüfung dient dazu, potenzielle Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Verstöße...
Vermögensertragsteuer
Vermögensertragsteuer – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Vermögensertragsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland auf Kapitaleinkünfte erhoben wird. Sie betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ist...
Bankkapital
Bankkapital bezieht sich auf das Eigenkapital einer Bank oder Finanzinstitution, das sie zur Erfüllung ihrer regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen benötigt. Es handelt sich um die finanzielle Basis einer Bank, die...
Grundbedürfnisse
"Grundbedürfnisse" bezieht sich auf die essenziellen Bedürfnisse einer Gesellschaft oder eines Individuums, die für das Überleben und Wohlergehen unerlässlich sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Unternehmen...
Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte)
Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte): Der Preisindex für die Lebenshaltung (aller privaten Haushalte) ist ein wichtiger Indikator, der die Veränderungen der Preise von Waren und Dienstleistungen widerspiegelt, die von...