Eulerpool Premium

Luftverkehrsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Luftverkehrsteuer für Deutschland.

Luftverkehrsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird.

Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu berücksichtigen und den Klimaschutz zu fördern. Die Luftverkehrsteuer ist eine Sondersteuer, die den traditionellen Steuern zugeordnet ist, da sie speziell für den Luftverkehrssektor entwickelt wurde. Die Höhe der Luftverkehrsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Flugstrecke und der Art des Flugzeugs. In der Regel wird sie nach dem Abflugort und der Flugzone, in die das Zielgebiet eingeteilt ist, berechnet. Flüge zu Zielen innerhalb der Europäischen Union unterliegen einer niedrigeren Steuer als Flüge zu Zielen außerhalb der EU. Die Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer werden für umweltbezogene Zwecke verwendet. Ein Teil der Erlöse fließt in den Umweltfonds des Bundes, der Projekte zur Erforschung und Entwicklung von umweltfreundlicheren Technologien im Luftverkehr unterstützt. Darüber hinaus können die Einnahmen auch zur Verringerung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren verwendet werden. Die Luftverkehrsteuer hat Auswirkungen auf verschiedene Akteure im Kapitalmarkt. Fluggesellschaften sehen sich einer höheren finanziellen Belastung durch die Steuer ausgesetzt, da sie die Kosten entweder selbst tragen oder an die Fluggäste weitergeben müssen. Dies kann sich wiederum auf die Nachfrage nach Flugreisen auswirken und somit Einfluss auf die Aktienkurse von Fluggesellschaften und Unternehmen in der Luftfahrtbranche haben. Darüber hinaus kann die Luftverkehrsteuer auch Auswirkungen auf den Anleihemarkt haben. Wenn die Steuer die finanzielle Leistungsfähigkeit von Fluggesellschaften beeinträchtigt, könnte dies ihre Bonität beeinflussen und somit die Zinsen, zu denen sie Anleihen emittieren, erhöhen. Insgesamt spielt die Luftverkehrsteuer eine Rolle bei der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und der Reduzierung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs. Sie hat jedoch auch Auswirkungen auf die Akteure im Kapitalmarkt, insbesondere auf Fluggesellschaften und Unternehmen in der Luftfahrtbranche. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen und Regulierungen im Zusammenhang mit dieser Steuer im Auge zu behalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Für weitere Informationen zu Fachbegriffen und Definitionen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besuchen Sie eulerpool.com. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Lexikon, um Ihnen bei der Verbesserung Ihres Finanzwissens und Ihrer Investmentstrategien zu helfen.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

ökologische Steuerreform

Die "ökologische Steuerreform" ist eine politische und wirtschaftliche Maßnahme, die darauf abzielt, ökologische Ziele zu erreichen, während gleichzeitig das Steuersystem zur Förderung nachhaltiger Praktiken umgestaltet wird. Dieser Begriff findet insbesondere...

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)

Die "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)" ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung in Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens und bildet das Ergebnis von...

Abgabenangelegenheiten

Abgabenangelegenheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzwelt und betreffen insbesondere die steuerlichen Aspekte von Investitionen in den Kapitalmärkten. In Deutschland bezieht sich der Begriff Abgabenangelegenheiten auf die rechtliche, administrative und...

EBITDA

EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens...

Impact Investing

Impact Investing (Wirkungsorientiertes Investieren) ist eine Anlagestrategie, bei der Kapital in Unternehmen, Organisationen und Fonds investiert wird, um neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen. Im...

tarifliche Einkommensteuer

"Tarifliche Einkommensteuer" ist ein komplexer Begriff aus dem deutschen Steuerrechtssystem, der sich auf die Einkommensteuer bezieht, die nach dem progressiven Tarifmodell erhoben wird. In Deutschland wird die Einkommensteuer gemäß den...

Monatseinzelkosten

Monatseinzelkosten beschreiben die Kosten, die einem Unternehmen im Laufe eines Monats für die Produktion einer spezifischen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung entstehen. Diese Kosten sind eng mit den variablen...

EU-Fusionskontrollverordnung

Die EU-Fusionskontrollverordnung ist eine wesentliche Regelung der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Märkte in Europa vor wettbewerbswidrigen Praktiken zu schützen und eine gesunde Wettbewerbsdynamik aufrechtzuerhalten. Sie wurde eingeführt, um...

Alternative Dispute Resolution (ADR)

Alternative Dispute Resolution (ADR) – Definition und Erklärung Alternative Dispute Resolution (ADR) oder alternative Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des traditionellen Gerichtssystems. Es bietet den...

Vorstellungskosten

Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...