Leistungszusage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungszusage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Leistungszusage: Die Leistungszusage ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die die Gewährung bestimmter Leistungen im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung regelt.
Im deutschen Gesetz wird die Leistungszusage als eine Form der direkten Zusage definiert, bei der der Arbeitgeber verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer nach Erfüllung bestimmter Bedingungen eine vorher festgelegte Leistung zu gewähren. Häufig bezieht sich die Leistungszusage auf die Altersversorgung, kann aber auch andere Zusatzleistungen wie Hinterbliebenenversorgung oder Invaliditätsleistungen umfassen. In der Regel basiert die Höhe der Leistung auf dem Gehalt des Arbeitnehmers und der Dauer der Beschäftigung. Im Vergleich zu anderen Formen der betrieblichen Altersversorgung, wie der Unterstützungskasse oder der Pensionskasse, liegt der wesentliche Unterschied in der Finanzierung. Bei der Leistungszusage wird die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung der Leistungen aus den laufenden Mitteln des Unternehmens erfüllt. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber das finanzielle Risiko trägt und die Mittel für die Rentenzahlungen aus den aktuellen Unternehmensgewinnen oder anderen verfügbaren Mitteln bereitstellen muss. Es ist wichtig anzumerken, dass die Leistungszusage rechtlich bindend ist und der Arbeitnehmer Anspruch auf die vereinbarten Leistungen hat, sobald er die geltenden Bedingungen erfüllt. Der Arbeitgeber ist daher verpflichtet, die erforderlichen Rückstellungen in seinem Jahresabschluss auszuweisen. Darüber hinaus unterliegt die Leistungszusage bestimmten aufsichtsrechtlichen Anforderungen, wie beispielsweise der Überwachung durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Insgesamt bietet die Leistungszusage für Arbeitnehmer eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu erlangen. Allerdings sollten Arbeitgeber sorgfältig die langfristigen finanziellen Auswirkungen und Verpflichtungen beachten, da eine Leistungszusage erhebliche finanzielle Ressourcen erfordern kann.internationale Mutter-Tochter-Beziehungen
Definition of "Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen" ("International Parent-Subsidiary Relationships") Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen ist ein Begriff, der sich auf die Geschäftsbeziehungen zwischen einem multinationalen Unternehmen (Muttergesellschaft) und seinen ausländischen Tochtergesellschaften bezieht. Diese Beziehungen spielen eine...
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS)
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) - Definition und Bedeutung Die Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) ist eine renommierte deutsche Institution, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung elektronischer Zahlungssysteme in Deutschland...
Belegzwang
Belegzwang ist ein Begriff, der sich auf eine rechtliche Anforderung bezieht, bestimmte Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte zu dokumentieren. Diese Verpflichtung besteht in der Regel für Unternehmen, Finanzinstitute und andere...
Grenzen der Besteuerung
"Grenzen der Besteuerung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtlichen Einschränkungen bezieht, die bei der Besteuerung von Kapitalgewinnen und -erträgen auftreten können. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang...
Popper-Kriterium
Popper-Kriterium ist ein Begriff, der in der Investmentwelt verwendet wird, um die wissenschaftliche Gültigkeit einer Theorie oder Hypothese zu bewerten. Es wurde nach dem österreichisch-britischen Philosophen Sir Karl Popper benannt,...
Interessenwerte
Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...
Vorrichtungspatent
Vorrichtungspatent - Definition und Bedeutung Ein Vorrichtungspatent ist eine spezielle Art des Patents, die sich auf die technischen Details und Merkmale einer Erfindung bezieht, die als Vorrichtung fungiert. Es bezieht sich...
unbeschränkt Steuerpflichtiger
Unbeschränkt Steuerpflichtiger ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um eine Person oder ein Unternehmen zu beschreiben, das uneingeschränkt der deutschen Steuerhoheit unterliegt. Diese Klassifizierung betrifft...
Speiseeissteuer
Definition: Die Speiseeissteuer oder auch Eissteuer ist eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf und die Produktion von Speiseeis erhoben wird. Sie dient als eine Form der Besteuerung von Luxusgütern...
Erstattungszinsen
Erstattungszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Zinsen bezieht, die einem Steuerzahler von der Finanzbehörde zurückerstattet werden. Diese Zahlungen dienen der Kompensation von Verzögerungen oder Fehlern...