Kontenabruf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenabruf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kontenabruf bezieht sich auf das Verfahren, bei dem eine Finanzinstitution wie eine Bank oder ein Kreditinstitut auf rechtlichen oder vertraglichen Grundlagen Informationen über die Konten eines Kunden einholt.
Dieser Vorgang dient in erster Linie der Nutzung der Daten zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen wie dem Geldwäschegesetz oder zur Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Kunden. Der Kontenabruf erfolgt normalerweise auf Anfrage einer berechtigten Instanz wie einer Behörde oder einer Gerichtsvertretung. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Kontenabruf nur auf rechtmäßiger Grundlage und mit Einwilligung des Kunden durchgeführt werden darf. Das bedeutet, dass die Finanzinstitutionen vor dem Abrufen der Daten vom Kunden eine entsprechende Zustimmung einholen müssen. Die Informationen, die im Rahmen eines Kontenabrufs eingeholt werden können, sind vielfältig und umfassen in der Regel Kontostände, Transaktionshistorien und Daten zu bestehenden Krediten oder Verbindlichkeiten. Diese Daten sind entscheidend, um die finanzielle Lage eines Kunden vollständig zu verstehen und mögliche Risiken oder Auffälligkeiten zu identifizieren. Der Kontenabrufprozess basiert auf sicheren Kommunikationskanälen und verschlüsselten Datenübertragungen, um die Vertraulichkeit der Kundendaten zu gewährleisten. Die Einhaltung strikter Datenschutzrichtlinien ist von größter Bedeutung, um den Schutz der Privatsphäre der Kunden sicherzustellen. Für Investoren und Finanzakteure bietet der Kontenabruf einen bedeutenden Mehrwert, da er ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Finanzinformationen zu treffen. Durch den Zugriff auf detaillierte Kontodaten können Risiken besser bewertet, Kreditwürdigkeiten überprüft und potenzielle Investitionsmöglichkeiten analysiert werden. Eulerpool.com strebt danach, Investoren und Finanzakteuren eine umfassende und gründliche Erklärung des Konzepts "Kontenabruf" anzubieten. Als eine führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, eine breite Palette von Glossar-Einträgen bereitzustellen, um das Verständnis und die Kenntnisse der Benutzer über den Kapitalmarkt, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com schon heute, um Zugang zu diesem umfassenden Glossar und anderen wertvollen Informationen für Investoren und Finanzakteure zu erhalten.Verbringungsverbot
Verbringungsverbot - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Verbringungsverbot ist ein juristischer Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, der sich auf spezifische Handelsbeschränkungen bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche...
Binomialverteilung
Die Binomialverteilung ist ein wichtiger Begriff in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, der in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibt das Auftreten von Ereignissen mit zwei möglichen...
Politische Ökonomie der Protektion
Politische Ökonomie der Protektion beschreibt einen analytischen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Schutzmaßnahmen untersucht. Diese Konzeption ist besonders relevant für Investoren, die in den Bereichen Kapitalmärkte,...
Steuerausgleichskonto
Steuerausgleichskonto ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und des Steuerwesens, der in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto wird von Finanzinstituten, wie Banken oder Brokerfirmen, für Kunden eingerichtet, um...
Obliegenheiten
Obliegenheiten – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Obliegenheiten ist ein Begriff, der im Finanzwesen eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen und Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich der...
Partenreederei
Partenreederei bezeichnet eine besondere Form der gemeinschaftlichen Schifffahrt, bei der mehrere Personen, die Partenreeder, ihr Kapital in ein bestimmtes Seeschiff investieren. Dieser Zusammenschluss von Investoren ermöglicht es, das finanzielle Risiko...
Produktivitätsregel
Die Produktivitätsregel ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft und bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Einsatz von Ressourcen und der erzielten Produktivität. Sie spielt eine entscheidende Rolle in...
Leistungscontrolling
Leistungscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsmanagements, der darauf abzielt, die Leistung und Rentabilität von Anlageportfolios, Anlageinstrumenten oder Wertpapieren zu überwachen und zu steuern. Es ist ein Prozess, der von...
Destination
Definition: Destination (Zielort) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Ort oder den Zweck zu bezeichnen, an dem Kapital oder Vermögenswerte platziert werden. Es...
psychologische Testverfahren
"Psychologische Testverfahren" sind standardisierte Methoden zur Evaluation und Messung von individuellen kognitiven, emotionalen und Verhaltensmerkmalen einer Person. Sie werden in der Psychologie und anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen angewendet, um wichtige Informationen...