Eulerpool Premium

Kapitalrendite Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalrendite für Deutschland.

Kapitalrendite Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitalrendite

Kapitalrendite oder auch Rendite auf das eingesetzte Kapital, misst den Gewinn, den eine Unternehmung in Relation zum investierten Kapital erzielt.

Die Kapitalrendite ist somit ein zentrales Maß zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens und ermöglicht es Anlegern, die Rentabilität ihres Portfolios zu bewerten. Die Formel zur Berechnung der Kapitalrendite lautet: Kapitalrendite = Gewinn / Eingesetztes Kapital Durch die Kapitalrenditeberechnung lassen sich unterschiedliche Unternehmen und Branchen miteinander vergleichen, da sie unabhängig von der Größe des Unternehmens und der Branche vergleichbare Ergebnisse liefert. Ein hoher Renditewert kann darauf hindeuten, dass ein Unternehmen profitabel arbeitet und in der Lage ist, das eingesetzte Kapital zu steigern. Eine niedrige Kapitalrendite kann dagegen bedeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Investitionen zu amortisieren und langfristig profitabel zu bleiben. Für Anleger ist die Kapitalrendite ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung, in ein Unternehmen zu investieren. Eine hohe Kapitalrendite kann ein Indikator für eine solide Geschäftsstrukur sein und somit eine gute Möglichkeit bieten, sich langfristig zu positionieren. Eine zu niedrige Kapitalrendite kann jedoch ein Warnsignal sein, da sie darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen finanziell nicht stabil genug ist und möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Schulden zu bedienen. Zusammenfassend ist die Kapitalrendite ein wichtiger Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und bietet Anlegern eine robuste Methode zur Bewertung der Rentabilität eines Portfolios. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger nicht nur die Kapitalrendite in ihre Entscheidungen einbeziehen, sondern auch andere Faktoren wie das Risiko-Rendite-Verhältnis, das Bewertungsniveau und die Wettbewerbsposition des Unternehmens berücksichtigen.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Hausbank

Die Hausbank ist ein entscheidender Akteur im deutschen Bankensystem und spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und Privatkunden. Als fester Finanzpartner eines Unternehmens nimmt die Hausbank eine vertrauenswürdige Position ein...

Diskontbanken

Diskontbanken ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditinstituten und Finanzinstitutionen. Diskontbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die sich auf die Bereitstellung von Diskontkrediten, auch...

Ausführer

"Der Ausführer" ist eine Begrifflichkeit aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die Waren aus einem Land in ein anderes exportiert. In der Regel...

Offenlegungsschrift

Offenlegungsschrift – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Offenlegungsschrift, auch bekannt als Offenlegungsschrift für Patente, spielt im Kapitalmarkt eine wichtige Rolle. Sie ist ein Dokument, das von Patentämtern veröffentlicht wird, um...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Securitization

Securitization ist ein weit verbreitetes Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es ermöglicht Finanzinstitutionen wie Banken, Kreditgeber und andere Unternehmen, ihre illiquiden Vermögenswerte in handelbare Wertpapiere zu verwandeln. Dieser...

Hausgehilfin

Hausgehilfin ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine weibliche Person bezieht, die in einem Haushalt als assistierende Kraft tätig ist. Im Kontext des Finanzmarktes bezieht sich der Ausdruck "Hausgehilfin"...

Außenfluktuation

Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...

Tiefstand

Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...

Föderales Konsolidierungsprogramm

"Föderales Konsolidierungsprogramm" ist ein Begriff, der im Kontext der kapitalen Märkte verwendet wird und sich auf ein bedeutendes Finanzinstrument bezieht, das von einer Regierung auf föderaler Ebene implementiert wird, um...