Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) für Deutschland.

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt.

Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in Kraft. Das KAGB soll Anlegern ein hohes Maß an Schutz bieten, indem es klare Regeln für die Auflegung, Verwaltung und den Vertrieb von Investmentprodukten festlegt. Das KAGB gilt für verschiedene Arten von Investmentfonds, einschließlich offene Investmentfonds (OGAW), Spezialfonds und geschlossene Investmentaktiengesellschaften. Die Zuständigkeit für die Aufsicht über diese Fonds liegt beim Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Bestimmungen des KAGB umfassen detaillierte Regelungen, die sowohl für die Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Fonds selbst gelten. Dies beinhaltet Anforderungen an das Eigenkapital, die Organisationsstruktur, das Risikomanagement und die Informationspflichten. Zudem schreibt das Gesetz vor, dass die Fonds von einer Verwahrstelle kontrolliert werden müssen, um das Vermögen der Anleger vor einem möglichen Verlust oder Missbrauch zu schützen. Im Rahmen des KAGB müssen Kapitalanlagegesellschaften eine Erlaubnis der BaFin einholen, um Fonds aufzulegen und zu verwalten. Diese Erlaubnis wird nur erteilt, wenn die Gesellschaft bestimmte Voraussetzungen erfüllt und ein angemessenes Risikomanagement implementiert hat. Die BaFin überwacht die Einhaltung der KAGB-Vorgaben und nimmt bei Verstößen geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise die Untersagung des Fondsvertriebs, vor. Das KAGB hat eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Anlegerschutzes und der Stabilisierung des deutschen Kapitalmarktes eingenommen. Durch klare Regeln und Aufsichtsmechanismen trägt es zur Transparenz und Integrität der Kapitalanlagebranche bei. Es bietet Investoren das Vertrauen und die Sicherheit, dass ihre Investitionen in geregelten Fondsprodukten angemessen geschützt sind. Eulerpool.com freut sich, seinen Nutzern eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)" gemäß den besten und größten Glossar-/Lexikonstandards für Investoren in den Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Wir stehen für exzellente und professionelle Inhalte, die unseren Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Kapitalmarktthemen, einschließlich einer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)".
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Kreditwesengesetz (KWG)

Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem...

Exponential Smoothing

"Exponentielles Glätten" ist eine statistische Methode zur Schätzung zukünftiger Werte einer Zeitreihe basierend auf vergangenen Beobachtungen. Es ist eine Technik des Zeitreihenanalyses, die häufig in den Bereichen Finanzmärkte und Wirtschaftsprognosen...

Kasse

Kasse (Deutsch: "Cash") bezieht sich im Kapitalmarkt auf liquide Mittel in physischer Form oder auf elektronischem Wege. Sie umfasst sowohl Banknoten und Münzen als auch Einlagen bei Kreditinstituten und anderen...

Vermögen der öffentlichen Hand

Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...

LAES

LAES steht für Liquid Air Energy Storage und ist eine innovative Form der Energiespeicherung. Bei dieser Technologie wird überschüssige Energie verwendet, um Luft zu komprimieren und in einem speziellen Behälter...

Gewerbesteuerumlage

Die Gewerbesteuerumlage ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine spezifische Form der Umverteilung der Gewerbesteuereinnahmen bezieht. Das deutsche Steuersystem basiert auf dem Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung,...

Mehrheit

Die Mehrheit bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Zustand, wenn eine Gruppe von Anlegern oder Aktionären mehr als 50% der Stimmrechte oder Anteile an einem Unternehmen besitzt. Die...

Verteilungsprinzipien

Verteilungsprinzipien sind ein grundlegender Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, nach denen Ressourcen, Erträge, Gewinne und Verluste in einer Volkswirtschaft oder einem Finanzmarkt aufgeteilt...

zentraler Grenzwertsatz

Der zentrale Grenzwertsatz ist ein fundamentales Konzept in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, das auf die Analyse von Zufallsvariablen und deren Verteilungen abzielt. Er besagt, dass die Summe einer großen...

Nettoanlageinvestitionen

Nettoanlageinvestitionen sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens und beziehen sich auf die Investitionen in Sachanlagen abzüglich bestimmter Abschreibungen und Ausschüttungen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Nettovolumen...