Künstliche Moral Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Künstliche Moral für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: "Künstliche Moral" ist ein Begriff, der die ethischen Bedenken beschreibt, die sich aus dem Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen in den Kapitalmärkten ergeben.
Diese Bedenken beziehen sich speziell auf Situationen, in denen technologische Systeme Entscheidungen treffen, die traditionell von menschlichen Akteuren getroffen wurden, wobei moralische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Mit dem Aufkommen von maschinellem Lernen und Algorithmen haben Investoren vermehrt automatisierte Handelsstrategien entwickelt, um auf komplexe Marktbedingungen zu reagieren. Diese Technologien sind in der Lage, große Mengen an Daten in Echtzeit zu verarbeiten und Handelsentscheidungen auf der Grundlage bestimmter vordefinierter Parameter zu treffen. Dabei besteht jedoch die Herausforderung darin, dass künstliche Intelligenz nicht in der Lage ist, menschliche Moral und ethische Grundsätze auf die gleiche Art und Weise zu verstehen und anzuwenden wie ein menschlicher Entscheidungsträger. Die "Künstliche Moral" kann sich auf verschiedene Arten manifestieren. Zum Beispiel kann ein Algorithmus basierend auf historischen Daten Trades ausführen, die potenziell enorme Gewinne generieren, aber auch ethisch fragwürdig sein können. Ein solches Beispiel könnte der automatisierte Hochfrequenzhandel sein, bei dem Computerprogramme innerhalb von Sekundenbruchteilen Tausende von Trades durchführen, um von minimalen Preisunterschieden zu profitieren. Dies kann zu Marktanomalien führen und die Stabilität und Integrität des Finanzsystems gefährden. Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen in den Kapitalmärkten stehen noch in den Kinderschuhen. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, klare Standards und Vorschriften zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die künstliche Moral nicht zur Gefahr für die Anleger und den Markt wird. Darüber hinaus sollten Investoren und Finanzinstitutionen eine aktive Rolle bei der Überwachung und Kontrolle solcher Systeme spielen, um sicherzustellen, dass sie ethischen Grundsätzen und regulatorischen Anforderungen entsprechen. Insgesamt ist die "Künstliche Moral" ein wichtiges Thema für Investoren in den Kapitalmärkten, da die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen neue ethische Herausforderungen mit sich bringen. Nur durch eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen können die Auswirkungen auf die Integrität und Stabilität der Märkte minimiert werden. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und beständig aktualisierte Glossar/lexikon, damit Sie ein tiefes Verständnis für die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte gewinnen können. Unser Glossar/lexikon enthält Erklärungen von Fachbegriffen aus verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit einem breiten Spektrum an Begriffen und Definitionen eignet sich unser Glossar sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren, die sich weiter in die komplexe Welt der Kapitalmärkte vertiefen möchten. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com Ihnen nicht nur Zugang zu diesem umfassenden Glossar/lexikon, sondern auch zu qualitativ hochwertigen Research-Artikeln, Marktanalysen und aktuellen Nachrichten. Unsere professionellen Analysten und Journalisten liefern Ihnen fundierte Informationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Portfolio effektiv zu verwalten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unser einzigartiges Glossar/lexikon, um Ihre Kenntnisse in den Kapitalmärkten zu erweitern und Ihre Investmentstrategie zu optimieren.Bundesaufsicht
Als "Bundesaufsicht" bezeichnet man die deutsche staatliche Aufsichtsbehörde, die für die Kontrolle und Überwachung der Finanzmärkte und der Kapitalanlagegesellschaften zuständig ist. Die Bundesaufsicht agiert als unabhängige Institution im Auftrag des...
Wicksell
Wicksell ist ein grundlegendes Konzept der Geldtheorie und ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es wurde nach dem schwedischen Ökonomen Knut Wicksell benannt, der im späten 19. und...
Dienstleistungsintensität der Produktion
Dienstleistungsintensität der Produktion beschreibt das Verhältnis der Dienstleistungen zu den physischen Produkten, die in einem Produktionsprozess erzeugt werden. Es ist ein Maß für den Anteil der Dienstleistungen an der Gesamtwertschöpfung...
Zigarettensteuer
Die Zigarettensteuer ist eine spezifische Steuer, die von vielen Regierungen weltweit zur Regulierung des Tabakkonsums und zur Generierung von Einnahmen erhoben wird. Sie wird auf den Verkauf und den Besitz...
Geschäftsklima
Das Wort "Geschäftsklima" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die allgemeine wirtschaftliche Stimmung oder das Geschäftsumfeld bezieht. Es ist ein Schlüsselindikator für die...
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein zentraler Rechtsrahmen, der die Luftfahrtindustrie in Deutschland reguliert. Es ist ein umfangreiches und komplexes Gesetz, das die Anforderungen für den Luftverkehr festlegt und die Sicherheit, Ordnung...
Staatsanteil
Staatsanteil bezeichnet den Anteil oder die Beteiligung des Staates an einem Unternehmen, sowohl in finanzieller als auch in rechtlicher Hinsicht. Diese Beteiligung wird gelegentlich auch als Public Sector Shareholding bezeichnet. Der...
Lohnsteuerauskunft
Die Lohnsteuerauskunft ist ein wichtiger Begriff im deutschen Steuerrechtssystem und bezieht sich auf Informationen über die Lohnsteuer. Als Bestandteil des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG) ermöglicht die Lohnsteuerauskunft sowohl Arbeitgebern als auch...
Prüfungsantrag
Prüfungsantrag – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Prüfungsantrag" findet seine Bedeutung und Anwendung im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Prüfungsantrag...
Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG)
Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Einsatz von Exportkrediten und Exportkreditversicherungen für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig sind. APG...