Eulerpool Premium

International Development Association Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Development Association für Deutschland.

International Development Association Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

International Development Association

Die International Development Association (IDA) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Teil der Weltbankgruppe fungiert.

Sie wurde 1960 gegründet und hat ihren Sitz in Washington, D.C. Das Hauptziel der IDA besteht darin, ärmere Länder zu unterstützen, indem sie ihnen finanzielle Ressourcen und technische Unterstützung für die Förderung ihrer Entwicklung zur Verfügung stellt. Die IDA ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der ärmsten Länder der Welt zu erfüllen, die aufgrund begrenzter wirtschaftlicher Ressourcen und einer schwachen Infrastruktur häufig mit Herausforderungen bei der Entwicklung konfrontiert sind. Das Hauptmerkmal der IDA-Finanzierung besteht darin, dass sie den begünstigten Ländern zinsgünstige oder zinsfreie Kredite sowie Zuschüsse gewährt. Diese Finanzierungskomponenten sind auf Länder ausgerichtet, die über begrenzte Kapazitäten zur Bedienung von Fremdwährungsverschuldung verfügen. Die IDA arbeitet eng mit den ärmsten Ländern der Welt zusammen, um Entwicklungsprogramme zu entwickeln und umzusetzen, die den armen Bevölkerungsgruppen helfen sollen. Zu den Hauptbereichen, in denen die IDA tätig ist, gehören unter anderem die Armutsbekämpfung, die Förderung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit, die Stärkung der Regierungsführung und die Förderung von nachhaltigem Wachstum und Umweltschutz. Die IDA finanziert ihre Aktivitäten hauptsächlich durch Beiträge der Mitgliedsländer, wobei die Höhe der Beiträge aufgrund der Wirtschaftskraft jedes Landes festgelegt wird. Darüber hinaus kann die IDA auch andere Finanzinstrumente einsetzen, um zusätzliche Ressourcen für ihre Programme zu mobilisieren. Insgesamt spielt die International Development Association eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Entwicklung in den ärmsten Ländern der Welt. Durch ihre finanzielle Unterstützung und technische Hilfe trägt die IDA dazu bei, die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung zu verbessern und ihnen eine Perspektive auf eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu bieten. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema sowie zu einer Vielzahl anderer investmentbezogener Begriffe. Nutzen Sie das umfassende Wissen unserer Investorenlexikons, um Ihre Kenntnisse über die Welt der Kapitalmärkte zu erweitern.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Nash-Gleichgewicht

Nash-Gleichgewicht: Definition, Erklärung und Bedeutung Das Nash-Gleichgewicht ist ein zentrales Konzept der Spieltheorie und bezieht sich auf eine Situation, in der alle beteiligten Akteure optimale Entscheidungen treffen, basierend auf den Aktionen...

Kartellbehörden

Kartellbehörden sind staatliche Institutionen, die im Bereich des Wettbewerbsrechts tätig sind und die Aufgabe haben, Kartellbildung und unzulässige wirtschaftliche Absprachen, die den freien Markt behindern, zu verhindern und zu bekämpfen....

Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell

Die "Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell" ist ein theoretisches Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Analyse und Prognose von makroökonomischen Aspekten verwendet wird. Es kombiniert die Prinzipien der Neukeynesianischen Makroökonomik mit...

Monatsbilanz

Die Monatsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Zusammenfassung der finanziellen Aktivitäten und Ergebnisse eines Unternehmens für einen bestimmten Monat dar. Als Instrument...

kalkulatorische Kosten

Definition: Kalkulatorische Kosten (also known as imputed costs or notional costs) is a vital term in accounting and finance, representing the estimated expenses associated with utilizing resources that do not...

Planrevision

Die Planrevision ist ein wichtiger Schritt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Anpassung eines Finanzplans oder einer finanziellen Projektion. Diese Überprüfung erfolgt normalerweise periodisch, um sicherzustellen,...

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)

Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sind eine Reihe von Regeln und Standards, die in Deutschland für Unternehmen und Organisationen gelten, um eine ordnungsgemäße und rechtssichere elektronische Buchführung zu gewährleisten. GoBS...

Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest

Der Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist, um das Vorhandensein von Heteroskedastizität in einem Datensatz zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich auf eine ungleichmäßige Verteilung...

Makroökonomik

Makroökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und dem Verständnis von Volkswirtschaften auf aggregierter Ebene befasst. Dabei werden Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Inflation, die...

Giffen-Effekt

Giffen-Effekt - Definition und Erläuterung Der Giffen-Effekt ist ein Phänomen in der Volkswirtschaftslehre, das insbesondere das Verhalten von Verbrauchern im Zusammenhang mit der Nachfrage von Gütern betrifft. Es tritt auf, wenn...