Internalisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze weiterzuleiten.
Diese Praxis bietet dem Intermediär die Möglichkeit, die Bestellung intern auszuführen und die Gewinne aus der Auftragsausführung zu maximieren. Der Hauptzweck der Internalisierung besteht darin, die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Transaktionskosten zu reduzieren. Eine Internalisierung ermöglicht es dem Finanzintermediär, den Handel zu einem besseren Preis durchzuführen, als es auf einer regulären Börse möglich wäre. Dies geschieht, indem der Intermediär eigene Bestände an Wertpapieren verwendet, um den Auftrag des Kunden auszuführen. Der Finanzintermediär agiert dabei als Gegenpartei des Kunden und übernimmt das Risiko der Auftragsausführung. Die Internalisierung wird oft von Banken, Investmentgesellschaften und Market Makern genutzt. Indem sie die Aufträge ihrer Kunden bearbeiten, können sie Liquidität zur Verfügung stellen und gleichzeitig ihre eigenen Geschäftsziele verfolgen. Dies kann beispielsweise die Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Börsenentgelte oder die Reduzierung des Risikos von Marktschwankungen umfassen. Darüber hinaus können Finanzintermediäre interne Informationen über den Kundenbestand nutzen, um die Handelsentscheidungen zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Internalisierung nicht in allen Märkten oder Ländern erlaubt ist oder speziellen Anforderungen unterliegen kann. Die beteiligten Parteien müssen sich an die geltenden Regeln und Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass die Internalisierung rechtlich und ethisch korrekt durchgeführt wird. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte bietet die Internalisierung den Marktteilnehmern erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit, Bestellungen intern auszuführen, ermöglicht eine schnellere und effizientere Auftragsausführung, was zu niedrigeren Kosten und potenziell besseren Preisen führt.Blog
Sehr geehrte Investoren und Finanzexperten, Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Projekt vorzustellen: Das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktinvestoren. Insbesondere für die Bereiche Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
File Transfer Protocol
File Transfer Protocol (FTP) ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk verwendet wird. Es wurde speziell entwickelt, um Dateien zwischen einem Client und...
Devisenhandel
Devisenhandel bezeichnet den Handel mit Fremdwährungen auf dem Devisenmarkt. Es ist eine der wichtigsten Aktivitäten im globalen Handel und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Wirtschaft und...
Strahlen- und Röntgenschutzverordnung
Die Strahlen- und Röntgenschutzverordnung, auch bekannt als StrlSchV, ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Schutz vor ionisierender Strahlung gewährleistet. Sie ist speziell auf den Schutz des Menschen und...
Zentralprozessor
Titel: Der Zentralprozessor im Kapitalmarkt: Definition, Funktion und Bedeutung Der Zentralprozessor ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte Verwendung findet. Als Herzstück eines Computersystems übernimmt der Zentralprozessor oder auch CPU...
Luftfrachtgeschäft
Das Luftfrachtgeschäft bezieht sich auf den Transport von Waren per Luftweg. Es ist ein integraler Bestandteil der globalen Logistik und Handelsbranche, der für den effizienten Transfer von Gütern auf der...
Bewertungskontinuität
Bewertungskontinuität ist ein zentrales Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die konsistente Bewertung von Vermögenswerten und deren Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Dieses...
Disappointment-Theorie
Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie basiert auf der...
Bildschirmmaske
Die Bildschirmmaske ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf die graphische Benutzerschnittstelle bezieht, die es den Anwendern ermöglicht, Informationen auf einem Bildschirm in einer strukturierten...
Operationscharakteristik
Der Begriff "Operationscharakteristik" bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften eines Finanzinstruments oder einer Investition im Rahmen von Kapitalmärkten. Es dient dazu, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und...