Gleichgewichtsmenge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichgewichtsmenge für Deutschland.

Gleichgewichtsmenge Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 eurótól biztosítható

Gleichgewichtsmenge

Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht.

Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei der sich das geplante Angebot und die geplante Nachfrage im Markt die Waage halten. In einfachen Worten ausgedrückt, tritt die Gleichgewichtsmenge ein, wenn weder ein Überangebot noch eine Unterversorgung des Gutes auf dem Markt besteht. Dieses Gleichgewicht wird erreicht, wenn Käufer und Verkäufer den Preis akzeptieren, der die Nachfrage und das Angebot zur gleichen Menge ausbalanciert. Um die Gleichgewichtsmenge zu verstehen, ist es wichtig, die Konzepte von Angebot und Nachfrage zu kennen. Angebot bezieht sich auf die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Verkäufer bereit sind zu einem bestimmten Preis anzubieten. Nachfrage hingegen bezeichnet die Menge, die Käufer zu einem bestimmten Preis kaufen möchten. Die Gleichgewichtsmenge besteht dann aus der Menge, bei der Verkäufer und Käufer den gleichen Preis akzeptieren. Die Gleichgewichtsmenge ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie aufzeigt, wann ein Markt überkauft oder überverkauft ist. Wenn die Nachfrage die Angebotsmenge übersteigt, entsteht ein Knappheitszustand, der zu Preisanstiegen führen kann. Umgekehrt führt eine Überproduktion zu einem Überangebot und einem möglichen Preisverfall. Investoren nutzen die Gleichgewichtsmenge, um fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Wenn der Preis eines Vermögenswerts über den Gleichgewichtswert steigt, können Investoren erwägen, ihre Position zu verkaufen. Andererseits könnte ein Preis unterhalb des Gleichgewichtsniveaus eine Kaufmöglichkeit signalisieren. Bei der Verwendung unserer Investment-Glossar-Website Eulerpool.com, haben Investoren die Möglichkeit, auf umfassende Informationen zur Gleichgewichtsmenge und vielen anderen finanziellen Begriffen zuzugreifen. Unsere Plattform bietet eine intuitive Benutzererfahrung und ist darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln und Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um die vollständige Definition der Gleichgewichtsmenge und eine breite Palette von Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu entdecken. Unsere exzellente Glossar-Datenbank bietet eine unschätzbare Ressource für Investoren, die nach präzisen und leicht verständlichen Informationen suchen, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Flächenverkehr

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Flächenverkehr" auf einen bestimmten Aspekt des Handels und der Investitionen in Anleihen oder Wertpapiere. Flächenverkehr beschreibt die Praxis des Handels mit...

Schiller

Die Schiller-Methode ist ein bedeutendes statistisches Maß zur Bewertung der Überbewertung oder Unterbewertung des Aktienmarktes. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Robert J. Schiller, wird diese Methode oft von Investoren...

konjekturale Anpassung

"Konjekturale Anpassung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Anpassung von Informationen und Bewertungen bezieht, die auf Annahmen oder Vermutungen basieren. Es handelt sich um...

Heuerverhältnis

"Heuerverhältnis" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird und bezieht sich speziell auf den Prozess des Arbeitsvertrages oder Dienstverhältnisses bei der Beschäftigung von Fachleuten...

Konzernrichtlinie

Eine Konzernrichtlinie ist eine bedeutende Leitlinie oder Anweisung, die von einem Mutterunternehmen an seine Tochtergesellschaften im Konzernverbund herausgegeben wird. Sie dient dazu, einheitliche Standards, Verfahren und Strategien innerhalb des Konzerns...

Mehrmütterorganschaft

Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...

Flurbuch

Flurbuch – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Flurbuch, auch bekannt als Grundbuch, ist ein wichtiges Instrument im deutschen Immobilienwesen. Es dient zur rechtlichen Dokumentation von Eigentumsrechten an Grundstücken und Immobilien...

Marktsoziologie

Marktsoziologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Disziplin vereint die Soziologie mit den Grundlagen des Marktes und zielt darauf ab, die sozialen Interaktionen und...

Einstellung

"Einstellung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die gegenüber neuen Informationen oder sich ändernden Marktbedingungen voreingenommen oder unflexibel sind....

Wirtschaftsraum

Wirtschaftsraum ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre und im Finanzwesen verwendet wird, um einen geografischen Raum zu beschreiben, der wirtschaftlich miteinander verbunden ist. Dieser Raum umfasst in der Regel...