Genossenschaftsgesetz (GenG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Genossenschaftsgesetz (GenG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Genossenschaftsgesetz (GenG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Grundlagen für die Bildung und Organisation von Genossenschaften festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1889 eingeführt und hat seitdem mehrere Aktualisierungen erfahren, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Anforderungen der Genossenschaften gerecht zu werden. Das Genossenschaftsgesetz schafft ein rechtliches Rahmenwerk für Genossenschaften, um ihre Tätigkeiten im Einklang mit den Grundsätzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung auszuüben. Gemäß dem Genossenschaftsgesetz (GenG) ist eine Genossenschaft eine Vereinigung von Personen, die gemeinsam ein wirtschaftliches Ziel verfolgen. Dabei verbindet die Mitglieder die gemeinschaftliche Idee, sich gegenseitig zu fördern und in wirtschaftlicher Hinsicht zu unterstützen. Genossenschaften können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der Landwirtschaft, im Wohnungssektor, im Handel oder in Dienstleistungssektoren. Das Genossenschaftsgesetz regelt grundsätzliche Aspekte der Genossenschaft, einschließlich ihrer Einrichtung, Verwaltung, Mitgliedschaft, Haftung der Mitglieder, Gewinnverteilung, Auflösung und Liquidation. Es legt auch fest, dass Genossenschaften einen Satzungsentwurf erstellen müssen, der wichtige Informationen über die Struktur und den Betrieb der Genossenschaft enthält. Zusätzlich schreibt das Gesetz vor, dass Genossenschaften ihre Geschäftstätigkeit offenlegen müssen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Das Genossenschaftsgesetz bietet den Mitgliedern einer Genossenschaft einen rechtlichen Rahmen und Schutz, indem es ihre Rechte und Pflichten festlegt. Es gibt ihnen das Recht, an Entscheidungen teilzunehmen und ihre Stimme bei Genossenschaftsversammlungen abzugeben. Darüber hinaus erstreckt sich das Genossenschaftsgesetz auch auf Aspekte wie die Verteilung von Gewinnen, Rücklagenbildung und Haftung, um ein ausgewogenes und faires Umfeld für die Mitglieder zu schaffen. Insgesamt hat das Genossenschaftsgesetz (GenG) dazu beigetragen, die Entwicklung und das Wachstum von Genossenschaften als wichtige wirtschaftliche Akteure in Deutschland zu fördern. Es gewährleistet den Schutz der Mitglieder, fördert deren Mitbestimmung und ermöglicht es Genossenschaften, ihren wirtschaftlichen Zielen nachzugehen. Das Genossenschaftsgesetz ist somit ein zentraler Bestandteil des rechtlichen Rahmens für Genossenschaften in Deutschland.Moody-Index
Der Moody-Index ist ein wichtiger Indikator, der von der Moody's Corporation entwickelt wurde, um die Bonität von Schuldnern in verschiedenen Märkten zu bewerten. Dieser Index bietet Investoren Einblicke in die...
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter Definition: Eine umfangreiche Erläuterung für die Kapitalmarkt-Investoren auf Eulerpool.com Ein Abteilungsleiter ist eine wichtige Managementposition in Unternehmen, die eine bestimmte Abteilung oder einen Bereich leitet. In der Unternehmensstruktur nimmt der...
Global Citizenship
Globale Staatsbürgerschaft Die globale Staatsbürgerschaft bezieht sich auf das Konzept, dass Individuen eine Verantwortung haben, über ihre nationale Zugehörigkeit hinaus einen Beitrag zur globalen Gemeinschaft zu leisten. Es handelt sich um...
Wohlfahrtskriterien
Wohlfahrtskriterien sind eine Gruppe von Bewertungskriterien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Auswirkungen von Finanztransaktionen auf das allgemeine Wohlergehen einer Gesellschaft zu bewerten. Diese Kriterien sind entscheidend für...
Beleihungsgrenze
Die Beleihungsgrenze, auch als Kreditsicherungswert oder Beleihungsauslauf bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen spielt dieser Begriff eine entscheidende...
Warenhandelsgenossenschaften
Warenhandelsgenossenschaften sind Kooperativen, die im Handel tätig sind und ihren Mitgliedern vielfältige Unterstützung und Vorteile bieten. Diese genossenschaftlichen Strukturen sind insbesondere in Deutschland weit verbreitet und haben eine lange Tradition...
Handelswissenschaft
Handelswissenschaft ist ein Begriff, der sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Handelsaktivitäten und -prozessen bezieht. Diese Disziplin umfasst verschiedene Bereiche des Handels, wie z.B. den Aktienmarkt, den Anleihemarkt,...
voller Satz
"Voller Satz" (in English, "full sentence") is a commonly used term in the financial domain, primarily associated with bonds, loans, and other fixed-income securities. It refers to the entire duration...
Wohngeldvereinfachung
Die "Wohngeldvereinfachung" ist ein Begriff aus dem deutschen Miet- und Wohnrecht, der eine bedeutende Reform darstellt, um den Zugang zu staatlichen Unterstützungsleistungen für Mieterinnen und Mieter zu erleichtern. Das Wohngeld...
Umweltmedien
"Umweltmedien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Kategorie von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um spezielle Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden,...