Fabrikationskonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fabrikationskonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition des Begriffs "Fabrikationskonto": Das Fabrikationskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein internes Rechnungssystem in Produktionsunternehmen.
Es dient dazu, die Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess zu erfassen und zu kontrollieren. Das Fabrikationskonto ist ein wichtiges Instrument, um die Rentabilität und Effizienz der Fertigungstätigkeiten zu analysieren und zu optimieren. Im Rahmen des Fabrikationskontos werden alle Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen, erfasst. Dazu zählen unter anderem Materialkosten, Lohn- und Gehaltsaufwendungen der Produktionsmitarbeiter, Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen sowie alle weiteren Kosten, die unmittelbar dem Fertigungsprozess zugeordnet werden können. Diese Kosten werden auf der Sollseite des Fabrikationskontos verbucht. Auf der Habenseite des Fabrikationskontos werden die Erlöse aus dem Verkauf der produzierten Güter erfasst. Hierbei handelt es sich um die Umsätze, die durch den Verkauf der hergestellten Waren generiert werden. Die Differenz zwischen den Soll- und Habenwerten des Fabrikationskontos gibt Auskunft über den Erfolg des Fertigungsbereichs. Ein positives Saldo deutet auf eine rentable Produktion hin, während ein negatives Saldo auf Verluste oder ineffiziente Fertigungsprozesse hindeutet. Das Fabrikationskonto bildet somit eine wichtige Grundlage für die Kostenrechnung und ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu überwachen und zu analysieren. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen können Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, um beispielsweise Materialverschwendung zu reduzieren, die Einsatzzeiten von Maschinen zu optimieren oder die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Als entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung ist das Fabrikationskonto für Unternehmen in den Bereichen Produktion, Fertigung und Handel von großer Bedeutung. Eine genaue und präzise Erfassung der Kosten und Erlöse ermöglicht es den Unternehmen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Rentabilität ihres Fertigungsbereichs zu maximieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren in Kapitalmärkten umfassende Informationen zu Fachbegriffen wie dem Fabrikationskonto. Nutzer können sich auf dieser Plattform über verschiedene Anlagemöglichkeiten, Anlagestrategien sowie über aktuelle Entwicklungen und Nachrichten auf dem globalen Finanzmarkt informieren. Eulerpool.com bietet eine breite Palette von Inhalten, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und ihr Kapital bestmöglich zu nutzen.Bergung
Die Bergung, auch als Rettung bekannt, bezieht sich im Finanzwesen auf einen Vorgang, bei dem verlorene oder gefährdete Vermögenswerte wiederhergestellt oder geschützt werden. Dies kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts,...
Erhaltungssubvention
"Erhaltungssubvention" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung für den Erhalt oder die Restaurierung von kulturellen oder historischen Gebäuden und...
Artikelnummernsysteme
Artikelnummernsysteme sind eine Methode zur Identifizierung, Kategorisierung und Organisation von Produkten innerhalb eines Geschäftsbereichs. In der Finanzwelt bezieht sich diese Bezeichnung insbesondere auf Systeme, die zur Verwaltung von Artikelnummern und...
Food and Agricultural Organization
Die Food and Agricultural Organization (FAO) oder auf Deutsch Organisation für Ernährung und Landwirtschaft ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung befasst....
Produktfunktionen
"Produktfunktionen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Eigenschaften und Merkmale eines Finanzprodukts zu beschreiben. Es bezieht sich auf die spezifischen Funktionen, die ein...
Antidumping-Verordnung
Antidumping-Verordnung – Definition und Bedeutung Die Antidumping-Verordnung ist ein rechtliches Instrument, das in vielen Ländern zum Einsatz kommt, um Dumpingpraktiken auf dem internationalen Handelsmarkt zu bekämpfen. Dieses Instrument wird in der...
Teilzeitbeschäftigte
"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst. Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer...
Häufigkeitsverteilung
"Häufigkeitsverteilung" ist ein Begriff, der in der Statistik und Mathematik verwendet wird, um die Verteilung der Häufigkeit von Ereignissen in einem gegebenen Datensatz oder einer Stichprobe zu beschreiben. Eine Häufigkeitsverteilung...
Inkubator
Der Begriff "Inkubator" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezielle Art von Unternehmen oder Organisation, die Start-ups und aufstrebenden Firmen dabei hilft, ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Ein Inkubator fungiert...
ungelernter Arbeiter
Definition - "ungelernter Arbeiter" Der Begriff "ungelernter Arbeiter" bezieht sich auf eine Person, die keine spezifische berufliche Ausbildung oder Qualifikation in einem bestimmten Bereich oder Handwerk absolviert hat. In der Wirtschaft...