Eulerpool Premium

Ergebnisgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnisgerechtigkeit für Deutschland.

Ergebnisgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ergebnisgerechtigkeit

Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren.

In der Finanzwelt spielt die Ergebnisgerechtigkeit eine zentrale Rolle, da sie darauf abzielt, das Vertrauen der Investoren in ein Unternehmen zu stärken und die Transparenz der finanziellen Leistung zu gewährleisten. Die Ergebnisgerechtigkeit basiert auf dem Grundsatz, dass die Investoren angemessen an den Gewinnen eines Unternehmens beteiligt werden sollten, basierend auf ihrer Beteiligung am Unternehmen. Dies bedeutet, dass Investoren, die eine größere Beteiligung halten, einen proportional höheren Anteil an den Gewinnen erhalten sollten. Um die Ergebnisgerechtigkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Verfahren für die Verteilung der Gewinne festlegen. Dies kann in Form von Dividenden oder anderen Formen der Gewinnbeteiligung erfolgen. Unternehmen können auch Rücklagen schaffen, um zukünftige Investitionen zu ermöglichen oder das Risiko abzufedern. Die Ergebnisgerechtigkeit hilft dabei, die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren zu stärken. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass sie angemessen am Unternehmenserfolg beteiligt sind, sind sie eher bereit, weiter in das Unternehmen zu investieren und es zu unterstützen. Dies kann auch dazu beitragen, das Ansehen eines Unternehmens am Kapitalmarkt zu verbessern und potenzielle neue Investoren anzuziehen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Ansätze zur Sicherstellung der Ergebnisgerechtigkeit. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise Dividendenpolitiken, die auf einer prozentualen Beteiligung am Unternehmensgewinn basieren. Andere Unternehmen setzen möglicherweise auf Aktienrückkäufe oder die Ausgabe von Bonusaktien, um die Investoren zu belohnen. Als Investor ist es wichtig, die Ergebnisgerechtigkeit eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor man in es investiert. Dies kann durch die Analyse der Unternehmensbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Berichte des Managements erfolgen. Es ist auch ratsam, die Vergangenheit der Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen um die Ergebnisgerechtigkeit zu prüfen.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Inkassokommission

Inkassokommission ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine Form der Vergütung, die von Inkassounternehmen erhoben wird, die im Auftrag von Gläubigern Schulden eintreiben. Die...

projektive Verfahren

Definition: Das projektive Verfahren ist eine angewandte technische Analysemethode in den Finanzmärkten, die es Investoren ermöglicht, vorhandene Daten zu analysieren und Trends zu identifizieren, um fundierte Entscheidungen bei der Bewertung...

Betriebsklima

Betriebsklima beschreibt das Arbeitsumfeld und die allgemeine Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es bezieht sich auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Kommunikation, die Zusammenarbeit, das Vertrauen und...

CGB

CGB - Definition und Erklärung CGB steht für "Chinese Government Bond" und ist eine Schuldverschreibung (Anleihe), die von der chinesischen Regierung emittiert wird, um Kapital für staatliche Finanzierungsprojekte zu beschaffen. Diese...

deutsches Normenwerk

Das Deutsches Normenwerk, auch bekannt als DIN-Normenwerk, ist eine umfassende Sammlung von technischen Normen, die in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Normen dienen als einheitliche Referenz für Unternehmen, Ingenieure...

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...

übertragbare Kreditfazilität

Übertragbare Kreditfazilität Die übertragbare Kreditfazilität ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, das Recht auf den erworbenen Kredit an Dritte zu übertragen. Diese Art der Kreditfazilität wird...

Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand

Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand sind Unternehmen, die unter staatlicher Kontrolle oder Beteiligung stehen und öffentliche Dienstleistungen auf dem Markt erbringen. Diese Unternehmen sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu...

EU-Umweltpolitik

EU-Umweltpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Umweltpolitik der Europäischen Union (EU). Sie bezieht sich auf die Maßnahmen und Politiken, die von der EU ergriffen werden, um den Umweltschutz und...

Sonderkonto

Sonderkonto (engl. special account) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Investmentfonds. Ein Sonderkonto ist ein speziell eingerichtetes Konto, das...