Einlagensicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einlagensicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Einlagensicherung bezieht sich auf eine Art von Versicherungsschutz, der speziell entwickelt wurde, um die Einzahlungen von Privatpersonen und Unternehmenskunden bei Banken und Finanzinstituten vor Verlusten zu schützen.
Dieser Begriff ist besonders relevant in Bezug auf die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem, da er den Anlegern Sicherheit bietet und das Risiko von Insolvenzen und Bankzusammenbrüchen mildert. Die Einlagensicherung stellt sicher, dass Einlagen von Privatkunden und kleinen Unternehmen bis zu einem bestimmten Betrag gegen Verluste durch Bankenausfälle oder Liquidationsereignisse abgesichert sind. In Deutschland wird die Einlagensicherung durch das Einlagensicherungssystem der privaten Banken GmbH (EdB) und durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) gewährleistet. Die Einlagensicherungsgrenze beträgt derzeit 100.000 Euro pro Kunde und pro Bank in der Europäischen Union. Das bedeutet, dass Einlagen bis zu dieser Summe im Falle einer Bankinsolvenz vollständig gesichert sind und die Anleger ihr Geld zurückerhalten. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Grenze für jede Bank gilt, bei der der Kunde Einlagen hat, was bedeutet, dass Anleger ihr Vermögen auf mehrere Banken aufteilen können, um die Einlagensicherung zu maximieren. Einlagensicherung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität. Sie schafft Vertrauen bei den Anlegern und fördert die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Durch den Schutz von Einlagen vor Verlusten trägt die Einlagensicherung dazu bei, dass Kunden weiterhin ihr Vertrauen in Banken und Finanzinstitute haben und ihr Vermögen sicher verwahren. Als Anleger ist es wichtig, die Einlagensicherung zu verstehen und zu berücksichtigen, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen zur Geldanlage und zum Anlagenmanagement haben kann. Durch das Wissen um den Schutz ihrer Einlagen können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser abschätzen. Insgesamt kann Einlagensicherung als ein wichtiger Bestandteil des Bankensystems betrachtet werden, der das Vertrauen der Anleger stärkt, das Finanzsystem stabilisiert und die finanzielle Sicherheit sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen gewährleistet.Erstprämie
Die Erstprämie ist ein Fachbegriff im Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf den Versicherungsbetrag, den ein Versicherungsnehmer zu Beginn der Vertragslaufzeit zahlen muss. Es handelt sich dabei um die...
Mindestreserve-Soll
Mindestreserve-Soll ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Mindestbetrag, den eine Bank oder eine andere Finanzinstitution an Reserven vorhalten...
Certificate of Deposit
Zertifikat über Einlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und dienen als festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken emittiert werden. Diese Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, ihre freie Liquidität für einen...
Solidarpaktfortführungsgesetz
Das "Solidarpaktfortführungsgesetz" ist ein bedeutsames Gesetz in Deutschland, das sich auf die Fortsetzung des Solidarpaktes zwischen dem Bund und den neuen Bundesländern bezieht. Der Solidarpakt wurde 1995 eingeführt, um die...
Doppelbesteuerung
Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....
NEMAX All Share Index
Der NEMAX All Share Index ist ein Aktienindex, der die Entwicklung von Technologieunternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt. Er wurde am 2. Januar 1997 eingeführt und war Teil des sogenannten...
Revision
Revision ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, der sich auf die Überprüfung und Aktualisierung von Informationen, Daten oder Prognosen bezieht. Die Revision spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung...
Wertskontration
Wertskontration ist ein Fachbegriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Phänomen der Konzentration von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios zu beschreiben. Diese Konzentration kann sowohl auf bestimmte Wertpapiere als auch...
Unternehmungswert
Unternehmungswert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und die Bewertung des Gesamtwerts eines Unternehmens beschreibt. Er spielt eine entscheidende Rolle für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer, da er...
internationale Finanzpolitik
Internationale Finanzpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaftslandschaft und befasst sich mit den politischen Maßnahmen und Strategien, die von einer Regierung ergriffen werden, um das internationale Finanzsystem zu regulieren,...