Einkaufskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken.
Ein solches Kartell kann verschiedene Formen annehmen, von informellen Absprachen bis hin zu ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarungen. In der Regel handelt es sich um eine illegale Praxis, da sie gegen Wettbewerbsvorschriften verstößt und den freien Wettbewerb behindert. Einkaufskartelle haben das Potenzial, erheblichen Schaden für den Markt und die Verbraucher zu verursachen. Durch die Koordinierung von Einkäufen können die beteiligten Unternehmen Preise und Lieferbedingungen festlegen, um ihre Gewinne zu maximieren. Dies führt zu höheren Kosten für Verbraucher und anderen Wettbewerbern, die nicht Teil des Kartells sind. Darüber hinaus wird der faire Wettbewerb untergraben, da der Markt nicht mehr von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, sondern von den Absprachen des Kartells. Die kartellbildenden Unternehmen können verschiedene Strategien verwenden, um ihre Absprachen zu treffen. Dazu gehören der Austausch sensibler Informationen über zukünftige Einkäufe, das Festlegen von Mengen, Preisen und Rabatten sowie das Abstimmen von Lieferterminen. Diese Praktiken ermöglichen es dem Einkaufskartell, eine starke Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten einzunehmen und bessere Konditionen auszuhandeln. Die Bekämpfung von Einkaufskartellen ist von großer Bedeutung, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und den Schutz der Verbraucherinteressen sicherzustellen. Wettbewerbsbehörden und Regulierungsstellen verfolgen Einkaufskartelle aktiv und verhängen empfindliche Geldstrafen gegen kartellbildende Unternehmen. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen eine starke Compliance-Kultur entwickeln, um sicherzustellen, dass ihre Einkaufspraktiken den geltenden Wettbewerbsgesetzen entsprechen. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Risiko von Einkaufskartellen zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie in Unternehmen investieren, die von solchen illegalen Praktiken betroffen sein könnten. Durch die Aufmerksamkeit auf regulatorische Entwicklungen und Transparenzmaßnahmen können Investoren im Falle eines Einkaufskartells potenzielle Auswirkungen auf die finanzielle Performance und Reputation eines Unternehmens besser einschätzen. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren die besten Informationen und Einblicke in den Kapitalmarkt zu bieten. Unser Glossar umfasst eine Vielzahl von Begriffen, die Investoren helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Benutzer
Benutzer ist ein Begriff, der in der Informationstechnologie (IT) weit verbreitet ist und sich auf eine Person oder ein System bezieht, das auf elektronische Ressourcen zugreift oder diese nutzt. Im...
Wertindex
Der Wertindex, auch bekannt als Marktindex oder Aktienindex, ist ein statistisches Maß, das die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Er dient als Indikator für die Performance...
Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie
Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst. Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den...
Krankenversichertenkarte
Die Krankenversichertenkarte (KVK) ist ein wesentliches Instrument des deutschen Gesundheitssystems, das es Versicherten ermöglicht, ihren Anspruch auf medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. Die Karte, die häufig aus Kunststoff besteht...
SEPA-Kartenzahlung
In der Welt der Kapitalmärkte ist die SEPA-Kartenzahlung ein Begriff, der eine bestimmte Art von elektronischer Zahlungstransaktion beschreibt. SEPA steht für den "Single Euro Payments Area" und bezieht sich auf...
BAA
"BAA" ist eine Abkürzung, die in den Kapitalmärkten häufig vorkommt und für "Bonds Above Average" steht. Diese Bonitätsbewertungskategorie wird von führenden Ratingagenturen verwendet, um die Qualität von Anleihen zu bewerten...
monopolistische Konkurrenz
Monopolistische Konkurrenz ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Marktsituation beschreibt, in der es eine hohe Anzahl von Anbietern gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten. Es ist eine Mischung...
Franchise
Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies...
Situationsanalyse
Die Situationsanalyse ist eine wesentliche Methode zur Bewertung der aktuellen Lage eines Unternehmens oder einer Branche. Sie liefert wertvolle Informationen zur Identifizierung von Chancen und Risiken und dient als Grundlage...
Shop in the Shop
"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...