Eulerpool Premium

Devisenmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenmarkt für Deutschland.

Devisenmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Devisenmarkt

Der Devisenmarkt, auch bekannt als Forex-Markt oder Währungsmarkt, ist ein globaler, dezentralisierter Marktplatz, auf dem Währungen gehandelt werden.

Er gilt als einer der liquidesten und aktivsten Märkte der Welt, da täglich ein Handelsvolumen von mehreren Billionen US-Dollar erreicht wird. Der Devisenmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems und bietet Unternehmen und Investoren die Möglichkeit, Währungen zu kaufen oder zu verkaufen, um Risiken zu minimieren oder Gewinne zu erzielen. Die Teilnehmer am Devisenmarkt umfassen Banken, Hedgefonds, Investmentgesellschaften, Unternehmen, Regierungen und Einzelhändler. Die Preise auf dem Devisenmarkt werden von Angebot und Nachfrage bestimmt und können sich schnell ändern, was eine hohe Volatilität zur Folge haben kann. Die Währungen werden in Währungspaaren gehandelt, wie zum Beispiel EUR/USD (Euro/US-Dollar) oder USD/JPY (US-Dollar/Japanischer Yen). Es gibt verschiedene Faktoren, die den Devisenmarkt beeinflussen können, wie zum Beispiel politische Ereignisse, wirtschaftliche Indikatoren und Zinssätze. Investoren nutzen verschiedene Strategien, um auf dem Devisenmarkt zu handeln, wie zum Beispiel technische Analyse, fundamentale Analyse und algorithmischen Handel. Insgesamt bietet der Devisenmarkt eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten für Investoren und ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Handel auf dem Devisenmarkt mit einem erheblichen Risiko verbunden ist und eine sorgfältige Risikomanagement-Strategie erforderlich ist.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Computerspiel

Definition: Das Computerspiel ist eine Form der digitalen Unterhaltung, die durch eine Kombination von Softwareprogrammen, Hardwaregeräten und Benutzerschnittstellen ermöglicht wird. Es bietet den Spielern eine interaktive Erfahrung und ermöglicht ihnen, in...

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der...

Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers

Der Begriff "Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers" bezieht sich auf das Recht einer sozialen Einrichtung, die Kosten für erbrachte Sozialleistungen von Dritten zurückzufordern. In Deutschland wird dieses Konzept häufig im Zusammenhang mit...

Reichweite

Die Reichweite ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Sie misst die potenzielle Tragweite einer Anlage oder eines Finanzprodukts und...

Zinsendienstquote

Zinsendienstquote ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Diese Quote ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der Fähigkeit eines Emittenten,...

TÜV

TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und bezeichnet eine bekannte deutsche Zertifizierungsorganisation. Ursprünglich wurde der TÜV gegründet, um die technische Sicherheit von Dampfkesseln zu überwachen und Unfälle zu verhindern....

Importfinanzierung

Die Importfinanzierung bezieht sich auf den Prozess der Finanzierung von Importgeschäften durch den Erwerb von Fremdkapital. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland zu erwerben, indem...

demografischer Übergang

Definition des Begriffs "demografischer Übergang": Der demografische Übergang bezieht sich auf den langfristigen Prozess des Wandels in der Bevölkerungsstruktur einer Region. Dieser Übergang wird durch eine Abfolge von Phasen charakterisiert, in...

Tilgung

Tilgung bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Rückzahlung von Krediten oder Schulden in vorher festgelegten Raten. Für Kreditnehmer ist es wichtig, den Tilgungsplan genau zu kennen, um die monatlichen Ratenzahlungen in...

Briefschulden

Briefschulden sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen emittiert werden, um kurzfristige Kapitalmittel zu beschaffen. Diese Art von Schuldinstrumenten gehört zur Kategorie der kurzfristigen Schuldtitel und zeichnet sich durch ihre kurze Laufzeit...