Eulerpool Premium

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer für Deutschland.

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition
Terminal Access

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
2 eurótól biztosítható

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer

Darlehenslaufzeit, auch als Tilgungsdauer bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, verwendet wird.

Die Darlehenslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Kreditnehmer einen Kredit oder ein Darlehen zurückzahlen muss. Es ist eine wichtige Kennzahl, da sie die Zeitspanne angibt, in der der Kreditnehmer verpflichtet ist, die ausgeliehene Summe vollständig zurückzuzahlen. Die Dauer der Darlehenslaufzeit variiert je nach Art des Darlehens und den Vereinbarungen zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer. Im Allgemeinen wird die Darlehenslaufzeit in Jahren oder Monaten angegeben. Zum Beispiel könnte ein Hypothekendarlehen eine Laufzeit von 30 Jahren haben, während ein Autokredit eine Laufzeit von 5 Jahren haben könnte. Die Darlehenslaufzeit hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Kredits. Eine längere Laufzeit führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Zahlungen, da die Rückzahlungen über einen längeren Zeitraum gestreckt sind. Jedoch kann eine längere Laufzeit auch zu höheren Zinszahlungen insgesamt führen. Auf der anderen Seite kann eine kürzere Darlehenslaufzeit zu höheren monatlichen Zahlungen führen, da die Rückzahlungen über einen kürzeren Zeitraum erfolgen. Allerdings führt eine kürzere Laufzeit in der Regel zu geringeren Zinszahlungen insgesamt. Bei der Wahl der geeigneten Darlehenslaufzeit müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die finanzielle Situation des Kreditnehmers, die Höhe des Darlehens, die Höhe der monatlichen Zahlungen, die Zinssätze und die erwartete Entwicklung der Zinssätze. Darüber hinaus kann die Darlehenslaufzeit auch Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers haben. Eine längere Laufzeit kann dazu führen, dass der Kreditnehmer insgesamt mehr Zinszahlungen leistet und somit als riskanter eingestuft wird. Andererseits kann eine kürzere Laufzeit zu einem niedrigeren Kreditbetrag insgesamt führen und daher als weniger riskant angesehen werden. Insgesamt ist die Darlehenslaufzeit ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und Kredite. Sie gibt den Zeitraum an, innerhalb dessen der Kreditnehmer verpflichtet ist, das Darlehen zurückzuzahlen, und hat Auswirkungen auf verschiedene finanzielle Aspekte. Bei der Entscheidung über die Darlehenslaufzeit ist es wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um die beste finanzielle Situation für den Kreditnehmer zu gewährleisten.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

Ad-Valorem-Zoll

Ad-Valorem-Zoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezifische Form der Zollgebührenberechnung. Der Ad-Valorem-Zoll wird auf Waren erhoben, die über eine Grenze hinweg...

Zollstundenzwang

Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in...

Privacy by Design

Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) ist ein innovativer Ansatz, um Datenschutz und Datensicherheit in die Entwicklung neuer Systeme, Prozesse oder Technologien von Anfang an zu integrieren. Das Konzept des...

Investment Trust

Investment Trust - Definition und Erklärung Ein Investment Trust ist eine Art kollektive Anlageform, die den Anlegern ermöglicht, ihr Kapital in ein diversifiziertes Portfolio verschiedener Vermögenswerte zu investieren. Diese Vermögenswerte können...

persönliche Haftung

Persönliche Haftung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung und Haftung einer Person für finanzielle Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen, die mit ihrer persönlichen Vermögenslage...

statische Einkommen

Statische Einkommen, auch bekannt als festes Einkommen, beziehen sich auf regelmäßige Einnahmen, die sich nicht oder nur relativ geringfügig verändern. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnen statische Einkommen vor allem...

Switching Dynamics

Switching Dynamics (Umschaltungsdynamik) beschreibt die Veränderungen des Anlageverhaltens von Investoren in Bezug auf ihre Kapitalmarktinstrumente. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess des Umschaltens oder Austauschens von Anlagepositionen in verschiedenen...

MTN

MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen. Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine...

Punktbewertung

Die Punktbewertung ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und von Investoren und Analysten verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Investition zu bewerten. Es ist eine...

Beteiligungskonzern

Ein Beteiligungskonzern ist ein Unternehmen, das sich primär auf den Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen konzentriert. Beteiligungskonzerne sind in der Regel große institutionelle Investoren, die über...