Critical Incident Technique (CIT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Critical Incident Technique (CIT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, wichtige Ereignisse oder kritische Vorfälle zu identifizieren und zu analysieren, um inhaltlich reichhaltige und präzise Informationen zu gewinnen.
Es ist ein bewährtes Instrument für die Analyse von Verhaltensmustern, Entscheidungsprozessen und Risikofaktoren in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Kapitalmarkts. Die CIT wurde erstmals von John C. Flanagan in den 1950er Jahren entwickelt und hat sich seitdem zu einer effektiven Methode entwickelt, um Einblicke in menschliches Verhalten und Leistung zu gewinnen. Sie basiert auf der Annahme, dass wichtige Ereignisse zu einem besseren Verständnis von Situationen, Handlungsweisen und Entscheidungsprozessen führen können. Um die CIT-Methode anzuwenden, werden Informationen über kritische Ereignisse oder Vorfälle gesammelt, die ein erhebliches Gewicht aufweisen und einen potenziellen Einfluss auf das Geschehen haben. Dies können beispielsweise positive oder negative Ereignisse sein, die zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen oder unerwartete Herausforderungen darstellen. Die Erhebung der Informationen erfolgt in der Regel durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. Die Teilnehmer werden gebeten, detaillierte Informationen über das Ereignis, den Kontext, die beteiligten Personen, ihre Handlungen und die erzielten Ergebnisse bereitzustellen. Diese Informationen werden dann sorgfältig analysiert und kategorisiert, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Die CIT-Methode hat in der Kapitalmarktanalyse eine breite Anwendung gefunden. Sie ermöglicht es den Analysten, wichtige Ereignisse wie Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen, politische Entwicklungen und unvorhergesehene Marktbewegungen zu identifizieren und zu bewerten. Durch das Verständnis dieser kritischen Ereignisse können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Es ist zu beachten, dass die CIT-Methode zwar wertvolle Einblicke liefert, aber nicht die einzige Methode ist, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet werden sollte. Es sollte in Verbindung mit anderen quantitativen und qualitativen Methoden angewendet werden, um ein umfassendes und genaues Verständnis der Märkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Critical Incident Technique (CIT) eine hoch effektive Forschungsmethode, die es ermöglicht, wertvolle Informationen über wichtige Ereignisse zu gewinnen und ein besseres Verständnis von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen im Kapitalmarkt zu erlangen. Durch die Integration der CIT-Methode in die Kapitalmarktanalyse können Investoren ihre Performance verbessern und fundierte Entscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen mit seinem umfangreichen Glossar eine zuverlässige Informationsquelle zu diesem Thema und vielen weiteren Aspekten des Kapitalmarkts.Desinvestitionsstrategie
Die Desinvestitionsstrategie bezieht sich auf den bewussten Ausstieg eines Unternehmens aus bestimmten Investitionen oder Geschäftsbereichen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz des Portfolios zu verbessern. Dieser strategische Ansatz kann aus...
SCHUFA-Basisscore
Der SCHUFA-Basisscore ist eine Kennzahl, die von der SCHUFA Holding AG berechnet wird und als wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit einer Person dient. Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung)...
ökologisches Wohlstandsmodell
Definition: Das ökologische Wohlstandsmodell bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das darauf abzielt, ökologische Nachhaltigkeit und Wohlstand miteinander in Einklang zu bringen. Es basiert auf dem Grundsatz, dass ökonomischer Fortschritt...
TIGRs
TIGRs (Treasury Investment Growth Receipts) sind Anlageinstrumente, die am Kapitalmarkt verwendet werden, um den Anlegern ermöglichen, von der Wertsteigerung von Schatzanleihen zu profitieren. Genauer gesagt handelt es sich bei TIGRs...
Controllership
Controllership (Steuerungsfunktion) bezeichnet eine strategische Unternehmensfunktion, die für die Überwachung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens verantwortlich ist. Diese Funktion spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Planung, Analyse,...
Schwerpunktprinzip
Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...
Preisfairness
Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen,...
Erbschaftsteuerklassen
Erbschaftsteuerklassen sind eine wichtige Komponente des deutschen Steuersystems im Zusammenhang mit Erbschaften und Schenkungen. Sie dienen dazu, den steuerlichen Aspekt des Vermögenstransfers von einer Generation zur nächsten zu regeln. In...
rekursives Unterprogramm
Ein rekursives Unterprogramm ist ein Programmierkonzept, bei dem eine Funktion, auch bekannt als Unterprogramm oder Subroutine, sich selbst aufruft. In der Welt der Capital Markets Investments kann ein rekursives Unterprogramm...
Formelflexibilität
Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...