Ausfallzeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausfallzeit für Deutschland.

Ausfallzeit Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

Ausfallzeit

Ausfallzeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Dauer oder den Zeitraum zu beschreiben, in dem eine Investition oder ein Finanzinstrument nicht den erwarteten Ertrag oder die erwarteten Zahlungen generiert.

Der Begriff wird häufig in Bezug auf Anleihen, Kredite und andere festverzinsliche Wertpapiere verwendet. Die Ausfallzeit tritt ein, wenn ein Emittent nicht in der Lage ist, seine vereinbarten Zahlungen fristgerecht zu leisten oder die vereinbarte Rendite zu erwirtschaften. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise finanzielle Schwierigkeiten, Insolvenz, wirtschaftliche Unsicherheit oder eine Veränderung der Marktbedingungen. Während dieser Zeit besteht ein Risiko für den Anleger, da er möglicherweise keine Zinsen oder Rückzahlungen erhält. Im Fall von Anleihen wird die Ausfallzeit oft als "Default-Zeit" bezeichnet und kann in unterschiedlichen Kategorien eingeteilt werden. Zum Beispiel kann ein Emittent eine partielle oder vorübergehende Ausfallzeit haben, bei der er nicht in der Lage ist, alle Zahlungen zu leisten, aber dennoch einige Teilzahlungen leistet. Andererseits führt ein kompletter oder totaler Ausfall dazu, dass der Emittent alle Zahlungen aussetzt und den Anlegern ihren Kapitaleinsatz nicht zurückerstattet. Die Ausfallzeit hat eine direkte Auswirkung auf den Wert von Finanzinstrumenten und kann zu Verlusten für Investoren führen. Ein Investor, der in ein Instrument investiert hat, das von Ausfallzeiten betroffen ist, kann gezwungen sein, Verluste hinzunehmen oder alternative Investitionen zu suchen, um den potenziellen Verlust auszugleichen. Investoren sollten die Ausfallzeit sorgfältig berücksichtigen und Risikomanagementstrategien entwickeln, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Dazu gehören eine umfassende Analyse der Bonität des Emittenten, Diversifizierung des Portfolios und Nutzung von Instrumenten wie Ausfallversicherungen oder Schuldverschreibungen mit niedrigerem Ausfallrisiko. Insgesamt ist die Ausfallzeit ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da sie das potenzielle Ausfallrisiko und die damit verbundenen Konsequenzen für Anleger widerspiegelt. Eine umfassende Kenntnis und Berücksichtigung der Ausfallzeit hilft Investoren dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und ihr Risiko zu minimieren.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

exklusive Verfügungsrechte

Exklusive Verfügungsrechte - Definition und Bedeutung Exklusive Verfügungsrechte, auch bekannt als ausschließliche Nutzungsrechte oder exklusive Verwertungsrechte, beziehen sich auf das Recht einer bestimmten Partei, eine Ressource, ein Eigentum oder eine Dienstleistung...

Einzelbewertung

Einzelbewertung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die detaillierte Bewertung einzelner Positionen in einem Portfolio, um...

Export-Basis-Theorie

Export-Basis-Theorie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Preisbildung auf den inländischen und ausländischen Märkten untersucht. Diese Theorie ist insbesondere von Bedeutung, wenn es um den...

Laboratorium

Das Laboratorium ist eine Institution, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, eine wesentliche Rolle spielt. Es ist ein spezieller Raum, der mit fortschrittlichen technischen Geräten und hochqualifizierten Experten ausgestattet...

freies Gut

Freies Gut ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit Waren und Gütern. Es bezeichnet ein Gut, das in ausreichender Menge vorhanden ist und keinen Knappheitswert besitzt. Im...

Auslandswechsel

Auslandswechselreferenzen sind ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzmarkts und beziehen sich auf Wechselkurse und Wechselkursreferenzen für ausländische Währungen. Ein Auslandswechsel ist im Grunde ein Zahlungsversprechen in einer ausländischen Währung. Diese...

Sektoruntersuchung

Die Sektoruntersuchung ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung eines bestimmten Sektors, sodass Anleger fundierte Entscheidungen...

keynesianische Wachstumstheorie

Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...

Transfermoratorium

Ein Transfermoratorium bezeichnet in den Kapitalmärkten einen vorübergehenden Zeitraum, in dem bestimmte Arten von Vermögenswerten oder Wertpapieren nicht übertragen werden dürfen. Dies kann sowohl auf freiwilliger als auch auf behördlicher...

Markenpolitik

Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...