Adäquation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Adäquation für Deutschland.

Adäquation Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

Adäquation

Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten.

Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den Risikoparametern verglichen wird, um sicherzustellen, dass es angemessen gedeckt ist. In anderen Worten, die Adäquation bezieht sich auf die Bewertung der Risiken in Bezug auf die zugewiesene Kapitaldeckung. Im Finanzbereich werden verschiedene Modelle und Methoden verwendet, um die Adäquation zu berechnen und zu bewerten. Eine solche Methode ist die Risikobewertung, bei der die potenziellen Verluste einer Position oder eines Portfolios unter verschiedenen Szenarien analysiert werden. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von mathematischen Modellen wie Value-at-Risk (VaR) oder Conditional Value-at-Risk (CVaR) erfolgen. Die Adäquation spielt eine entscheidende Rolle für Finanzinstitute, da sie sicherstellen müssen, dass sie über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um möglichen Verlusten standzuhalten. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen oder Finanzkrisen, wenn die Risiken erhöht sind. Die Adäquation ermöglicht es den Institutionen, ihre Kapitalanforderungen festzulegen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sie den vorgeschriebenen Standards entsprechen. Es gibt auch regulatorische Anforderungen an die Adäquation, insbesondere im Bankensektor. Die Aufsichtsbehörden legen bestimmte Kapitalanforderungen fest, die von den Finanzinstituten erfüllt werden müssen, um sicherzustellen, dass sie ausreichende Rücklagen haben, um mögliche Verluste abzudecken. Diese regulatorischen Anforderungen dienen dem Schutz der Einleger und der Stabilität des Finanzsystems. In der Welt der Kapitalmärkte und des Risikomanagements ist die Adäquation ein wesentlicher Bestandteil, um das Risiko angemessen zu quantifizieren und zu bewerten. Durch die Berechnung der Adäquation können Unternehmen und Institutionen ihre Positionen und Portfolios besser verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um mögliche Risiken zu mindern. Eine angemessene Adäquation trägt zur Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems bei und schafft Vertrauen bei den Investoren.
Olvasói kedvencek az Eulerpool Börsenlexikonban

unternehmensbezogene Abgrenzungen

Unternehmensbezogene Abgrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -berichterstattung und dienen dazu, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens genauer zu verstehen. Diese Abgrenzungen ermöglichen es den Investorinnen und...

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen sind Regelungen und Vorschriften, die von Regierungen und Behörden eines Landes festgelegt werden, um die Bedingungen und Anforderungen für die Einreise von Personen zu regeln. Diese Bestimmungen dienen dazu,...

konstantes Kapital

Das "konstante Kapital" ist ein Begriff der marxistischen Ökonomie, der sich auf den Teil des Kapitals bezieht, der zur Anschaffung von Produktionsmitteln verwendet wird. Es umfasst physische Vermögenswerte wie Maschinen,...

Prognoseintervall

Das Prognoseintervall ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten und dient der Analyse und Bewertung von Prognosen oder Vorhersagen. Insbesondere in den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...

Deutsche Post AG

Deutsche Post AG, oder auch bekannt als DPAG, ist ein weltweit führender Logistik- und Postdienstleister mit Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Das Unternehmen, das 1995 gegründet wurde, bietet hochwertige Brief- und...

landwirtschaftliches Vermögen

Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs. Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche...

Kredithandelsverzicht

Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...

Planungskosten

Planungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erstellung eines Finanzplans oder einer langfristigen strategischen Planung anfallen. In der Kapitalmarktwelt beziehen sich Planungskosten insbesondere auf die Kosten, die mit der...

finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion

Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt. Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die...

Ausbildender

"Ausbildender" bezeichnet eine Person oder Organisation, die eine Lehrstelle oder Ausbildungsstelle in einem bestimmten Berufsbild anbietet und somit als Arbeitgeber fungiert. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Ausbildungssystem,...